Aufgrund dieser markanten weißen Schicht wurde das Bier als "Weißbier" bezeichnet. Weizenbier, das war Anfang der 60er Jahre nur helles Kristallweizen, d.h. ein klares, helles Weizenbier ohne die heute so beliebte Hefetrübung. Zum anderen geht der Begriff "Weißbier" auch auf dessen Brauprozess zurück. 20 %), gerne getrunken wird es zunehmend aber auch außerhalb Bayerns. Die obergärige Hefe unterscheidet sich von untergäriger Hefe (Einsatz für alle untergärigen Biere wie Pils, Export, Märzen …) z.B. Weizen. Um 1730 schätzt man den jährlichen Bierkonsum in Wien auf etwa 65 Liter pro Kopf; 1732 unterschied man Bier aus Weizen, Gerste und Hafer; 1736 wurde in Wien noch dreimal soviel Wein als Bier getrunken. Daher stammen auch die Begriffe obergärig und untergärig. Die obergärige Brauweise, bis zur Erfindung der Kältemaschine durch Carl Linde im Jahr 1876 weit verbreitet und selbst in Bayern, wo dank kalter Winter über weite Teile des Jahres die Erzeugung untergäriger Biere möglich war, die einzige Möglichkeit, auch in den Sommermonaten Bier zu brauen, war zu Beginn dieses Jahrhunderts fast in Vergessenheit geraten. Diese nämlich steigen im Verlauf des Gärvorganges an die Oberfläche des Gärgefäßes (deswegen bezeichnet man diese Hefen auch als “obergärig” im Gegensatz zu den “untergärigen” Hefen, die auf den Bottich des Gärgefäßes absinken) und bilden dort eine dicke weiße Haube. Wenn man ein bier bestellt. Dieses feine Weizen, ist eher nicht so verbreitet und eher das Bier für Kenner. 11.04.2019 NEON Unnützes Wissen Darum pinkelten sie im alten Ägypten auf Getreide – … Der Unterschied zwischen weizenfrei und glutenfrei. Bierfreund 28. ERDINGER Weißbier für jeden Geschmack: Vom klassischen Weißbier mit feiner Hefe, Kristall, Alkoholfrei, Leicht oder Dunkel über Pikantus und Schneeweisse Mit “Cola-Weizen” und zahlreichen anderen Mischungsvarianten ist die Produktpalette der Mischgetränke unter Verwendung von Weizenbier nahezu unerschöpflich. Unterschied zwischen Weizen und Gluten . Pilsener Bier ist ein Bier mit erhöhtem Hopfengehalt und -aroma, benannt nach der böhmischen Stadt Pilsen. bietet. In Deutschland kann man am Hefeweizen erkennen, dass der Sommer angefangen hat. Die Verwendung der Begriffe unterscheidet sich je nach Region. Es besitzt einen malzigen, karamelligen Charakter mit ausgeprägter Fruchtigkeit. Daher erhält das Helle auch den Namen „blankes Bier“. Bei dieser handelt es sich um ein sog. Beim Weizen- oder Weißbier handelt es sich um ein obergäriges Bier, das mit obergäriger Hefe aus Weizenmalz (über 50 %) unter Mitverwendung von Gerstenmalz hergestellt wird. Heißt es Weizenbier oder Weißbier? Obergärig und untergärig sind gängige und bekannte Begriffe aus dem Brauerhandwerk. In Bayern werden jedes Jahr rund 8,67 Mio. „Weizen“ und „weiß“ besitzen denselben etymologischen Ursprung. Während diese heute als “Dunkle Biere” bezeichneten Produkte jedoch früher alle aus Gerstenmalz hergestellt wurden, wurden “Weißbiere” sowohl aus Gersten- als auch aus Weizenmalz hergestellt. Während fast in ganz Deutschland der Begriff "Weizenbier" gebraucht wird, ist in Bayern, dort vor allem in Altbayern sowie in Österreich die Bezeichnung "Weißbier" geläufig. Hierin enthalten sind auch die alkoholarmen Weizenbiere (“Leichtes Weizen”) mit ca. Hefeweizen ist trüb und die bekanntere Sorte, im Kristallweizen wurden die Schwebstoffe und die Hefe herausgefiltert, deswegen ist es klarer. Dies änderte sich allerdings schlagartig, als im Jahr 1567 das bayerische Herrscherhaus ein Verbot von Weizenbier verhängte. vier bis neun Grad gegärt ist. Der Begriff “Weißbier” sagte ursprünglich über die verwendete Getreideart gar nichts aus, sondern diente allein der Farbdifferenzierung. Grund für die schlechte Meinung über das böhmische Bier waren wahrscheinlich Verunreinigungen während des Brauprozesses, die das Bier verderben … belief sich der Weizenbierausstoß aller bayerischer Brauereien auf gerade 439.000 hl. Unter Beigabe von Waldmeister- oder Himbeersirup ist sie ein leichtes und erfrischendes Sommergetränk. Dabei entsteht Milchsäure, die auch für den vergleichsweise sauren Geschmack des Bieres verantwortlich ist. Als Weizenbier werden Biere bezeichnet, die mit einem hohen Anteil Weizenmalz hergestellt werden. Ende des 18. Jahrhunderts war der Bierkonsum bereits größer als jener von Wein. Wir wollen euch das mal so einfach wie möglich erklären! Was ist der Unterschied zwischen Pils, Bier, Alster und Weizen? Beim Weizen- oder Weißbier handelt es sich um ein obergäriges Bier, das mit obergäriger Hefe aus Weizenmalz (über 50 %) unter Mitverwendung von Gerstenmalz hergestellt wird. Hier können Sie Fragen stellen und beantworten. Um erhlich zu sein, wären sie beinahe sogar ausgestorben. Das Bier in Pilsen ereilte einen schlechten Ruf, obwohl das Wasser mit seinem geringen Kalkgehalt eine gute Qualität aufwies und der Hopfen kräftig war. Weißbier, häufig auch als Weizenbier bezeichnet, ist “in”, die typisch bayerische, obergärige Bierspezialität gewinnt als einzige Sorte seit Jahren innerhalb des insgesamt stagnierenden bundesdeutschen Biermarktes Marktanteile hinzu – und dies keineswegs nur in ihrer bayerischen Heimat. Auch Reiskörner haben im Weizenbier nichts verloren. Das Pils ist ein untergäriges Bier.Das bedeutet, dass die verwendete Hefe bei sehr niedrigen Temperaturen von ca. Darüber hinaus wird es auch in Kosmetika, Haarpflegemitteln und einigen dermatologischen Behandlungen eingesetzt. Weizenbiere sind nur mäßig gehopft, weisen also eine geringere Bittere auf, haben jedoch große Schwankungsbreiten sowohl in der Bierfarbe als auch in den Stammwürzegehalten. Der Geschmacksvergleich ist kaum ein Unterschied und so wird jeder Geschmack getroffen. Nachgärung und Ausreifung der Weizenbiere teilen sich in drei Richtungen: sie finden entweder in der Flasche oder in Tanks mit einer mehr oder weniger starken Hefetrübung der fertigen Biere oder in besonderen Tanks mit anschliessender Filtration statt. Beim Weizen muss der Malzanteil allerdings aus einem gewissen Anteil Weizen bestehen, wie der Name schon sagt. Welch große Rolle der pilzartige Organismus bei der Herstellung von Bier tatsächlich spielt, war jedoch lange nicht bekannt. Alle Weizenbiere sind kohlensäurereich, rezent und verfügen über ein typisches Aroma mit großer Geschmacksvielfalt. Umgangssprachlich wird der Ausdruck „Weißbier“ vor allem in Südbayern oft als Synonym für Weizenbier verwendet. Der hohe Kohlensäuregehalt verleiht diesem Bier, serviert in den charakteristischen hohen und schlanken Gläsern, ein Aussehen, das aufgrund der zahlreichen aufsteigenden Kohlensäureperlen an Sekt erinnert, weshalb das Kristallweizen häufig auch als “Champagnerweizen” bezeichnet wurde. Das Steinweizen ist leider kaum noch auf dem Biermarkt vertreten. Das alkoholfreie Weiß- oder Weizenbier stellt in den letzten Jahren sogar die Biersorte mit den größten Zuwachsraten in Bayern dar. Am besten schmeckt es aus den hohen, leicht geschwungenen, typischen Weizenbiergläsern, die es mit 0,5 l und – außerbayerischen Trinkgewohnheiten angepaßt – unterdessen auch 0,3 l Fassungsvermögen gibt. - Wissenswertes zum Volksgetränk, Wie viele Biermarken gibt es? Es ist immer wieder die Rede von obergärigem oder untergärigem Bier, aber was bedeutet das überhaupt? Aus demselben Grund empfiehlt es sich, das Glas beim Einschenken schräg zu halten. Das bayerischste aller Biere erfreute sich bereits in früheren Jahrhunderten großer Beliebtheit, wobei bürgerliche wie adelige Braumeister bei der Herstellung miteinander konkurrierten. Sie ist ein Schankbier, also ein alkoholarmes Bier, bei dem nach dem normalen Gärvorgang ein zweiter Milchsäuregärvorgang stattfindet. Weizenbier, das in Bayern 1994 erstmalig zur ausstoßstärksten Biersorte wurde (gefolgt von der bayerischen Traditionssorte Lager/Hell und Pils), konnte seine relative Marktbedeutung im zurückliegenden Jahr damit weiter festigen. Ein Witbier ist ein frisches süß-saures Bier mit Zitrusnoten und der Würze des Korianders. Wie schon beschrieben sind beide Bierstile undurchsichtig und trüb. Für beide gilt: „Ein Weizen ist ein Bier, für das man ein bisschen Zeit mitbringen sollte“, meint die Expertin. Die vier Weizenproteine umfassen: Albumin, Globulin, Gliadin und Gluten. Bayern ist mit weitem Abstand das Weizenbierland Nr. Ob Obergäriges Bier oder Untergäriges Bier – auf die Hefe kommt es an. Die Hefe sinkt dabei nach unten. Zum einen wurde Weißbier zunächst nicht dafür verwendet, die verwendete Getreideart beim Brauvorgang hervorzuheben, sondern lediglich um das Bier farblich von anderen Bieren zu unterscheiden. Somit gibt es rein vom Charakter des Bieres keinen Unterschied zwischen Weizenbier und Weißbier, vielmehr werden beide, ebenso wie "Hefeweizen" oder "Weißes", als Synonyme für das gleiche Bier verwendet. Nicht zu den Weißbieren gehört allerdings die "Berliner Weiße". Der Russ’ als Mischung aus klarer Zitronenlimonade und hellem Hefeweizen zu gleichen Teilen war schon zuvor ein beliebtes Biergartengetränk (die Mischung vor Ort durch den Wirt war natürlich auch bisher zulässig), jetzt wird es als alkoholarmes Fertigprodukt auch im Handel angeboten. 1,5% liegen die leichten Weizenbiere deutlich oberhalb derjenigen Werte, die die Leichtversionen anderer Biersorten erreichen konnten. Beide Biere haben eine schöne volle Schaumkrone, wenn auch der Schaum eines bayrischen Weizens etwas voluminöser und cremiger ist. Die obergärige Hefe unterscheidet sich von untergäriger Hefe (Einsatz für alle untergärigen Biere wie Pils, Export, Märzen …) z.B. Das Weizenbier ist hingegen noch süßer als die einzelnen Pils Sorten und enthält darüber hinaus mehr Kohlensäure, wodurch es etwas erfrischender ist. Weizenbier ist für jeden guten Bierkenner ein Muss und ein Weizenbier alkoholfrei ist eine gute Alternative! Weizenbier bedarf einer besonders sorgfältigen Behandlung. So sind Weizenbier und Weißbier heute Synonyme. Das helle Malz für helles Pils verleiht dem Bier einen deutlicheren Malzgeschmack und das Bier wird auch etwas süßlicher als ein dunkles Pils. So blieb die Bezeichnung “Weißbier” den Weizenbieren vorbehalten – und zwar unabhängig von ihrer Farbe – , die Gerstenbiere wurden in helle und dunkle unterteilt. Wie jedermann mittlerweile mitbekommen hat, macht die Hefe aus Hopfen, Malz und Wasser das fertige Bier. In unsrer badischen Braumanufaktur brauen wir herausragende Biere. Für denjenigen, der auf Weizenbier nicht, wohl aber auf den Alkohol ganz verzichten möchte, bietet die bayerische Brauwirtschaft unterdessen auch einige alkoholfreie Weizenbiere an. Als isotonisches Getränk ist alkoholfreies Weißbier, insbesondere nach sportlicher Betätigung, der ideale Durstlöscher. .. ...komplette Frage anzeigen. Aus diesem Grund werden zur Berliner Weiße auch oft süße Stoffe, wie Waldmeister- oder Himbeersirup, gemischt. Erfahren Sie wie der Begriff Weißbier entstanden ist und warum Sie beide Bezeichnungen verwenden können. Noch in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Anteil, der vom gesamten bayerischen Bierausstoß auf Weizenbier entfiel, bei unter 3%. Pacht und Miete - den Unterschied verständlich ... Horizontal und vertikal - den Unterschied erklä... Grana Padano oder Parmesan - Erklärung der Unte... Bananenweizen - so bereiten Sie es richtig zu, Weizenbier einschenken - so machen Sie es richtig, Colaweizen - so mischen Sie das Getränk richtig, Unterschied Export und Pils - so erklären Sie ihn Ihren Kneipenfreunden, Wie lange ist Bier haltbar? Auch im Nachgeschmack bemerkt man einen Unterschied: Würzig, leicht säuerlich und eher trocken bei einem Witbier – würzig, manchmal etwas sauer und gar etwas klebrig bei einem Weizen (das liegt an den Restzuckern). Die "Berliner Weiße" Nicht zu den Weißbieren gehört allerdings die "Berliner Weiße". Zwar nahm der Siegeszug des Weizenbieres seinen Anfang in Bayern, vor allem in Südbayern, wo Weizenbier heute auf einen Ausstoßanteil von ca. Es wird gesagt, dass es gesundheitliche Vorteile wie weniger Kohlenhydrate bietet, das Risiko des metabolischen Syndroms reduziert, Typ-2-Diabetes reduziert, chronische Entzündungen verringert, Gallensteine vorbeugt, Schutz vor Brustkrebs usw. Das Bier bezeichnet man folglich als "Weiße mit Schuss". Diese Einengung des Begriffes hat sich erst zu Beginn des 16.Jahrhunderts eingebürgert. Hilfreiche Tipps und Infos zum Thema ,Pils,Bier,Pils,Unterschied bei 'Noch Fragen? Erst als die Pilsner Brauart entwickelt wurde und dadurch andere helle Biere entstanden, wurde die Bezeichnung "Weißbier" unabhängig von der Farbe für alle Weizenbiere übernommen. Steinweizen. Der Alkoholgehalt ist ähnlich. Eine zweite gebräuchliche Herleitung des Begriffes “Weißbier” beruht auf einer besonderen Eigenschaft der zur Herstellung verwandten obergärigen Hefen. Der einzige Unterschied zu den üblichen Weizenbieren besteht darin, dass ein anderes Malz beim Brauen verwendet wird, weshalb das Bier eine dunkle Farbe erhält. Im Unterschied zum Pils ist das Helle in seinem Geschmack etwas leichter, da es weniger Hopfen enthält. Die Bezeichnung weiß ist der mehrdeutige Hinweis auf das verwendete Getreide Weizen (wie bei Weizenbier) und die hellere Farbe der meist obergärigen Biere gegenüber den „braunen“ untergärigen Gerstenbieren. Was gibt es Bayerischeres als unter einer Kastanie zu sitzen und ein Glas kühlen und erfrischendes Hefeweizen gegen den Durst zu trinken? Weizenallergie: Wenn Sie allergisch auf Weizen sind, bedeutet dies, dass Sie allergisch auf eine der vier Arten von Weizenprotein reagieren. Die Begründung, dass es ein unnützes Getränk sei, das weder nähre noch führe, weder Kraft noch Macht gäbe und l… Der enorme Zuwachs von alkoholfreiem Weißbier ist in der Statistik jedoch nicht erfasst. 6 Antworten kevin1905 13.03.2015, 01:21. Weizen bietet Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium, Vitamin B, Folsäure, Kalzium, Mangan, Zink, Kalium und Stärke an. 35 %. Our brewmasters, Christian and Susanne, show you how to pour the perfect Weissbier, tell you what’s so special about our famous Oktoberfest Bier and will guide you through a beer tasting to make sure you have the best beer experience and the perfect taste. Beim Weißbier kann der Malzanteil schonmal 100% Gerste sein. Beim Weizen lässt sich zwischen kristallklarem und naturtrübem unterscheiden. Hafer enthält 1.628 kJ pro 100g, während Weizen 1.368 kJ pro 100g enthält. März 2020 im GOP-Varieté Theater, München, Veronika Ettstaller aus Gmund am Tegernsee ist Bayerische Bierkönigin 2019/20. Es wird aus einem Gemisch aus Gersten- und Weizenmalz in Berlin gebraut und auch fast ausschließlich dort getrunken. Auch diese weißen Hauben aus Hefezellen wird verantwortlich gemacht für die Bezeichnung “Weißbier”. Das Bier nach Pilsener Brauart ist in Deutschland die mit Abstand beliebteste Sorte. Hafer enthält mehr Energie als Weizen. … Weizen und Gerste können wesentlich unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen haben. Jahrhunderts in Plzeň (Pilsen) – heutige tschechische Republik. Erst die Ausbreitung der untergärigen Bierherstellung unter Verwendung von Gerstenmalz nach Pilsener Brauart, d.h. heller Biere, machte eine Differenzierung erforderlich. Weißbier und Weizen können sich schon unterscheiden. Bezeichnungen für diese Biere sind Weizen, Weißes und Weiße. Die Leichtbierwelle hat natürlich auch vor den Weizenbieren nicht halt gemacht. Der Zitronengeschmack verfälscht nicht nur den Biergeschmack, die in der Zitronenschale enthaltenen Öle zerstören auch den Schaum. Der wesentliche Unterschied im Vergleich zu anderen Vollbieren wie etwa dem Hellen ist der aufgrund des höheren Hopfengehalts bitterere Geschmack. Früher gab es sogenannte Schwarz- , Rot- und Braunbiere, die allesamt Gerstenmalz als Grundlage hatten und heute meist als "Dunkle Biere" verkauft werden. Nicht verwechselt werden darf das bayerische Weißbier mit der Berliner Bierspezialität “Berliner Weiße”. hl Weizenbier gebraut, der Anteil am Gesamtausstoß beträgt ca. Und räumen ganz nebenbei mit so manchem Vorurteil auf: dass gute Weizenbiere aus Bayern kommen müssen, zum Beispiel. Der Unterschied zwischen Weizen und Gluten verwirren oft gewöhnliche Verbraucher, ... Es ist auch in Bier, Sojasauce, Eis und Ketchup vorhanden. Pils, Weizen und Co. - Fakten rund ums Bier Seit 1516 wird Bier nach dem Reinheitsgebot gebraut. Was bekommt man dann? Unterschied: obergäriges & untergäriges Bier. Die Hefe bestimmt, wo es hin geht! Die Geschmacksnote liegt stattdessen mehr auf dem Malz. Unterschied zwischen Weizen und Gerste. Lediglich in Bayern beschränkte sich die Herstellung des Weißbieres bereits früh auf die Verwendung von Weizenmalz. 350.000 hl, was einem Ausstoßanteil von 1,5% entspricht. Doch selbst für Bayern, das Stammland des Weizenbieres, war die heutige große Bedeutung des Weizenbieres lange keine Selbstverständlichkeit! Bier-Quiz Pils, Weizen, Helles: Wie gut kennst du dich mit Bier aus? Unerreicht ist aber auch die Vielfalt bayerischen Weizenbieres: über 1.000 verschiedene Marken mit in der Regel starker lokaler bzw. Weizen wird auch zur Fermentation von Bier, anderen alkoholischen Getränken, Biogas und der Herstellung von Biokraftstoffen verwendet. Im Gegensatz zu diesen Biersorten wurde das Weißbier aus einer Mischung von Weizen- und Gerstenmalz gebraut, wobei mindestens zur Hälfte Weizenmalz verwendet wurde. regionaler Bedeutung sind verfügbar. Im Jahr 1960 z.B. Im letzteren Fall ist das fertige Bier dann hefefrei und kristallklar. Weißbier, auch weißes Bier oder einfach nur Weiße, ist eine Biersorte, die sich ursprünglich nur auf die Abgrenzung zu Braunbier, Rotbier und Schwarzbier bezog. Insofern ist es auch keineswegs ein Widerspruch, wenn man heute ein dunkles Hefeweizenbier gelegentlich als “Schwarze Weiße” bezeichnet. Schankbier, d.h. der Stammwürzegehalt als Summe der gelösten Stoffe in der Würze vor der Vergärung liegt zwischen 7 % und 8 %, das aufgrund der darin enthaltenen Milchsäure einen leicht säuerlichen Geschmack hat. Diese beginnt schon mit der richtigen Lagerung (kühl und dunkel, Hefeweizen stehend) und findet ihre Fortsetzung in der Wahl des richtigen Glases. In der Regel werden für die Herstellung schonend gedarrte, helle Malze verwendet. So kann jeder Biertrinker entsprechend dem eigenen Geschmack “letzte Hand anlegen”. Damals wurde der junge bayerische Braumeister Joseph Groll in die neu gebaute böhmische Brauerei Měšťanský pivovar bestellt, um das in Verruf geratene Pils zu retten. Die Hefe steht in den Augen der Konsumenten für eine besondere Bekömmlichkeit des Bieres, seine Trübung für Naturbelassenheit, die – wie bei vielen Nahrungsmitteln – besondere Wertschätzung erfährt. ... um Malz herzustellen. durch ein anderes Bild der Hefezellen und durch den Auftrieb der Hefe, die im Verlauf der Gärung in den Gärgefäßen an die Oberfläche des entstehenden Bieres steigt (untergärige Hefen setzen sich am Boden des Gärgefäßes ab). Die Bezeichnung "Weißbier" beruht auf zwei verschiedenen Eigenschaften, die das Weißbier von anderen Biersorten unterscheidet. Mit einem Rest Bier kann man beim Hefeweizen je nach individuellem Geschmack die abgesetzte Hefe teilweise oder vollständig aus der Flasche spülen. Im Grunde handelt es sich bei beiden um obergärige Biere die man besser nicht aus der Flasche trinken sollte. 1: Mit über 90% Marktanteil ist die Bedeutung des bayerischen Weizenbieres unerreicht. War bis zur Harmonisierung des Biersteuergesetzes zum 1.1.1993 die Herstellung von fertigen Mischgetränken aus Bier und alkoholfreien Getränken nicht zulässig, so hat diese Gesetzesänderung den Brauereien neue Möglichkeiten eröffnet. Zwar braust und zischt es nach der Reiszugabe kurzzeitig im Glas, aber dieser Vorgang treibt die Kohlensäure quasi aus dem Glas, das Bier wird schal, die Note besonderer Spritzigkeit geht dem Weizenbier rasch verlor, Fotos: Biercocktails mit Weißbier-> siehe Rezepte, Casting zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2020/2021 am 4. Das “Weißbier” hob sich vom sog. Für das Brauen von Weißbier wird obergärige Hefe verwendet, die während des Gärens Stück für Stück nach oben wandert und dort eine weiße Schicht erzeugt. “Braun-“, “Rot-” oder “Schwarzbier” ab. So ... Interessant wäre es doch aber mal zu testen, ob man den Unterschied zwischen Pils, Export, Weizen, Alkoholfrei und Maidle schmeckt – ich bleib dran. Erst 1965 setzte die Renaissance des Weizenbieres ein, die ihm ein langsames, aber stetiges Ausstoßwachstum bescherte. Vergleicht man die Farbe, ist ein Witbier oft etwas heller (blass bis hellblond) als ein Weizen (blass bis bernsteinfarben). Bier gilt als das älteste alkoholische Getränk der Welt. Es ist ein leicht spritziges Bier mit einem fruchtigen und würzigen … Ein pils? Das lässt sich auf die Weizenproteine und auch die Hefe zurückführen. Picken Sie sich ein leichtes Hefeweizen oder ein normales Bier Hefeweizen aus all den Weizenbier Sorten! Weizenbier wird in keinem Fall mit einer Scheibe Zitrone serviert. Ursprünglich durfte aus der Bezeichnung Weißbier noch nicht auf ein Weizenbier geschlossen werden. Allerdings gibt es einen Unterschied zwischen den Weizenbier-Sorten Hefeweizen und Kristallweizen. Ebenfalls zu den Weizenbieren und somit auch zum Weißbier gehört das Schwarze Weißbier. Die hohen Zuwachsraten vor allem der letzten Jahre verdankt das erfrischende Weizenbier allerdings keineswegs nur dem Durst der Bayern. Um ein Überschäumen des stark kohlensäurehaltigen Bieres und übermäßige Schaumentwicklung zu verhindern, sollte das Glas vor dem Einschenken mit klarem, kaltem Wasser ausgespült werden (Wasser danach nur abtropfen lassen, kein Trockentuch verwenden!).