Kilowattstunden. Die Stromerzeugung aus Biomasse und Wasserkraft blieb nahezu gleich. Deutsche Atomkraftwerke leisteten 2017 nur noch einen Beitrag von 72 Mrd. Ein Deutschland ohne konventionelle Kraftwerke wird es auf lange Sicht nicht geben. Braunkohle verzeichnete 2018 ebenfalls einen Verlust und lieferte nur noch 131 Mrd. kWh] leicht steigern konnte. Herbststurm Herwart hat in Deutschland einen neuen Leistungsrekord für die Windenergie aufgestellt. kWh ihren Ertrag zum Vorjahr [47 Mrd. Die dritte Version vom 25.04.2018 enthält eine Korrektur bei den Marktwertfaktoren. Im Jahr 2025 sollen es 120 TWh sein.Im Jahr 2018 wurde das Ziel für 2020… weiterlesen < > Siedlungsabfälle] speiste 51,7 THW ins Stromnetz ein. Die Stromerzeugung aus Gaskraftwerken hat 1,3% am Erzeugungsmix verloren. Erhoben … Damit sinkt der Anteil am Strommix auf 14% [- 1% zu 2017]. In absoluten Zahlen erzeugten die regenerativen Energien 160,6 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. Zu deutlichen Rückgängen in der Stromerzeugung kam es bei der Steinkohle. Die konventionellen Energiequellen trugen 277 TWh zum Energiemix 2019 bei. Mit den CO2-Emissionen je Kilowattstunde Strom kann die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung in Deutschland besser eingeordnet werden. Drucken Monatliche Stromerzeugung in Deutschland print; Tags. Der Grund für diesen Anstieg sind die gefallenen Großhandelspreise fur Erdgas. In den Rekordmonaten lieferte der Wind 28% mehr Strom als deutsche Braunkohlekraftwerke. Die Menge des Stroms aus Erdgas ist heute so hoch wie noch vor 10 Jahren und schwankte in der Zwischenzeit um etwa ± 2%. Windenergieanlagen produzierten im Jahr 2016 circa 79,8 TWh und lagen damit minimal [0,6 TWh] über dem Wert von 2015. Der deutsche Strommix setzte sich 2019 zu 46% aus erneuerbaren Energien und zu 54% aus konventionellen Energieträgern zusammen, wobei sich der Strommix seit Jahren zugunsten der Erneuerbaren verschiebt. Service Daten und Grafiken Monatliche Stromerzeugung in Deutschland 26.10.2020. Um Wind- und Solarstrom effizient zu nutzen, sollte das Lastmanagement ausgeweitet werden. Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. In Deutschland kommen bei der Stromproduktion fossile und erneuerbare Primärenergieträger zum Einsatz. Die 40%-Marke ist bereits geknackt, denn im ersten Halbjahr 2019 hatten die erneuerbarer Energien mit 46,9% den größten Anteil … 648 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2016 in Deutschland erzeugt. Im Vorjahr waren es noch 24,1%. Um die im Energiekonzept formulierte Reduzierung des Stromverbrauchs zu erreichen, bedarf es weiterer Einsparmaßnahmen. Insgesamt lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen mit 244,3 Mrd. Die Netzlast erfasst keine Kraftwerkseigenverbräuche und Industrienetze, sodass bei der hier angewendeten Berechnungsgrundlage, im Vergleich zum Anteil am Bruttostromverbrauch, ein tendenziell höherer erneuerbare Energien-Anteil resultiert. Kilowattstunden [+9,6%]. Stromerzeugung und Verbrauch müssen jederzeit ausgeglichen sein. Deutschland verfügt über einen gut funktionierenden, modernen Strommarkt, auf dem noch bis kurz vor Lieferzeitpunkt Strom gekauft und verkauft werden kann. 7-8%], Strommix 2019: Stromerzeugung in Deutschland [Netto], Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung, 46% Erneuerbare Energien im Strommix, Strommix 2018: Stromerzeugung in Deutschland [Netto], Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung, 40,2% Erneuerbare Energien im Strommix, Strommix 2017: Stromerzeugung in Deutschland [Netto], Anteil der Energiequellen an der Nettostromerzeugung, Anteil Erneuerbare Energien bei 38,5%, Stromerzeugung in Deutschland 2017 im Detail [Netto], Anteil der Energiequellen an der Nettostromerzeugung, Anteil Erneuerbare im Strommix steigt auf 38,5%, Strommix 2017: Stromerzeugung in Deutschland [Brutto], Anteil der Energieträger an der Bruttostromerzeugung, Strommix 2016: Stromerzeugung in Deutschland [Brutto], Energiequellen im Vergleich [Bruttostromerzeugung], Die Entwicklung der Stromerzeugung [brutto] nach Energieträgergruppen im 10-Jahres-Verlauf, Strommix 2015: Stromerzeugung nach Energieträgern, Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung steigt auf 30%, Anteil der Erneuerbaren am Strommix steigt auf 26,2 Prozent, [Datenquelle: AGEB e.V. Ökostom-Anlagen lieferten im Jahr 2016 rund 191,4 Terawattstunden [Mrd. Dafür waren so wenig Kohlekraftwerke am Netz wie noch nie. Der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung ist von 10,7% in 2013 auf 9,5% in 2014 erneut gesunken. Der Stromverbrauch ist 2017 um 0,8% gestiegen. Fossile Energieträger lieferten etwa 267,4 TWh, erneuerbare Energien 242,6 TWh und die Kernenergie 75,2 TWh. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2019 vorgelegt. Braunkohlekraftwerke produzieren seit 10 Jahren auf gleichbleibend hohem Niveau [23,1%]. Photovoltaik deckte 8,8 Prozent der Netzlast. 1990 wurden bei der Erzeugung einer Kilowattstunde [1 kWh] Strom in Deutschland im Schnitt noch 523 Gramm CO2 [Kohlendioxid] als direkte Emission aus der Verbrennung fossiler Energieträger ausgestoßen. Punpspeicher als Speicher betrachtet werden. Der geringe Anstieg in der Stromerzeugung trotz hoher Ausbauzahlen im Windsektor ist den Wetterbedingungen geschuldet. Der vbw Stromerzeugungsradar … Der Ökostrom-Anteil am deutschen Strommix 2017 beträgt 38,5%. Deutschland war im Jahr 2019 erneut Netto-Stromexporteur mit insgesamt 35,2 TWh. Steinkohle verzeichnete 2017 einen Verlust von 16% und lieferte nur noch 83 Mrd. Die Nettostromerzeugung entspricht dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit den Details an info [a] strom-report.de, Deutschland macht beim Ausbau der Erneuerbaren Energien deutliche Fortschritte. Die Erzeugung aus Photovoltaik-Anlagen lag bei 41,9. Die Netzlast sank in 2019 um 6,4 Prozent auf 476,0 TWh (2018: 508,5 TWh) und die (Netto-)Stromerzeugung um 5,4 Prozent auf 510,4 TWh (2018: 539,3 TWh). Erneuerbare, Photovoltaik, Atomkraft, Erdgas, Wasser- und Windkraft: So viel Strom wurde im letzten Monat in Deutschland erzeugt Aktuelle Grafiken Biomasse. [Eigenbedarf von Kohlekraftwerken liegt zw. Rang folgt die Stromerzeugung aus Biomasse, die mit etwa 48 Mrd. 1. Der Anteil deutscher Atomkraftwerke an der Energiegewinnung blieb mit 71 TWh nahezu unverändert. Kilowattstunden tragen Braunkohlekraftwerke aber noch immer 24,5% zum deutschen Strommix bei. Strom aus erneuerbaren Energien leistet einen wesentlichen Beitrag zu Erreichung der Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union. Die Netzfrequenz hängt davon ab, wie gut Stromerzeugung und Verbrauch in dem Moment ausgeglichen sind. kWh [99 Mrd. kWh]. Die Primärenergie einer Energiequelle ist die gesamte nutzbare Energie, die zur Verfügung steht, bevor sie in eine Sekundärenergie [z.B. Den stärksten Rückgang im 10-Jahres-Verlauf hatte dabei die Stromerzeugung aus Kernenergie zu verzeichnen. Die Windenergie ist 2017 zweitstärkste Energiequelle nach der Braunkohle [134 TWh], aber vor Steinkohle [83 TWh], Kernenergie [72 TWh] und Erdgas [46 TWh]. Informationen zum Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am Bruttostromverbrauch können dem Monitoringbericht 2019 (pdf / 10 MB) der Bundesnetzagentur entnommen werden. Wind, Sonne und Co. haben mit 46% [Netto] ihren Ertrag aus dem Vorjahr um 13% verbessert und damit wieder einen neuen Rekord aufgestellt. Der Strommix für jeden Privathaushalt oder Betrieb in Deutschland ist abhängig vom Versorger, den er wählt. ** Der Exportüberschuss errechnet sich aus der Summe des Produkts der stündlichen Nettoexporte multipliziert mit den jeweiligen Day-Ahead Stundenpreisen. Aus welchen Bestandteilen sich der Strommix des jeweiligen Stromanbieters zusammensetzt, fällt unter die Kennzeichnungspflicht. Erstmals wurde die 100-Terawatt-Marke übertroffen [103 Mrd. Dabei machte der Export 59,4 TWh (2018: 73,4 TWh) und der Import 24,2 TWh (2018: 19,2 TWh) aus. Nutzen Sie unsere Website oder Dienste weiter, stimmen Sie der Verwendung zu. Der durchschnittliche Day-Ahead Börsenstrompreis stieg auf 34,75 Euro/MWh und lag damit über den Preis von 34,05 Euro/MWh in 2017. Der Anteil aller … Artikel: Wie viel CO2 verursacht eine Kilowattstunde Strom im deutschen Strommix? Strommix 2016: Stromerzeugung in Deutschland [Brutto]Energiequellen im Vergleich [Bruttostromerzeugung]Der deutsche Strommix 2007 – 2016Die Entwicklung der Stromerzeugung [brutto] nach Energieträgergruppen im 10-Jahres-VerlaufStrommix 2015: Stromerzeugung nach EnergieträgernAnteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung steigt auf 30%Stromerzeugung 2014 nach EnergieträgernAnteil der Erneuerbaren am Strommix steigt auf 26,2 Prozent Artikel: Wie viel CO2 verursacht eine Kilowattstunde Strom im deutschen Strommix? Diese zweite Version vom 29.03.2018 berücksichtigt die Monatsdaten das Statistischen Bundesamtes ( Destatis) zur Elektrizitätserzeugung für das komplette Jahr 2017. Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn, Verordnung (EU) Nr. Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Erneuerbare Energieträger lieferten mit erzeugten 236 Mrd. Die Zuwächse gehen vor allem auf die windstarken Monate Januar und Dezember sowie den sonnenreichen Sommer zurück. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, hat sich von 40,6 Prozent auf 46 Prozent erhöht. Das sind 0,2% mehr als im Vorjahr. Die Stromerzeugung in Deutschland nahm in den vergangenen rund 30 Jahren tendenziell zu. Das Energieflussdiagramm zeigt, wie viel Energie verloren geht, bevor sie beim Endverbraucher ankommt. Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast lag im Jahr 2019 bei 47,0 Prozent (2018: 40,6 Prozent). Die Wasserkraft produzierte 21,5 TWh, Biomasse [inkl. Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Die vierte Version vom 08.05.2018 enthält zusätzliche Grafiken zu CO 2-Emissionen. 2014 war ein Rekordjahr für die erneuerbaren Energien, so die Bilanz des Bundesverbandes der Deutschen Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). 48 GWh verzeichnet. Stromversorgung in Deutschland 2018 Vorwort Sehr geehrter Leser, mit der Energiewende hat sich Deutschland einer der großen Herausforderungen unserer Zeit gestellt. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 26,0 Prozent. Windenergie so viel Strom erzeugt wie durch keinen anderen Energieträger in Deutschland. Laut einer ersten Schätzung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg [ZSW] und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft [BDEW] liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien am deutschen Stromverbrauch 2018 bei 38%, was einem Anstieg um 2 Prozentpunkte zum Vorjahr entspricht. Kohle- und Gaskraftwerke kamen zusammen auf 207 Terawattstunden. Biomasse hat ihren Beitrag zur grünen Stromerzeugung in der letzten Dekade permanent gesteigert und ist heute mit 7,9% zweitgrößter Produzent unter den Erneuerbaren. Gewinne und Verluste bei den Konventionellen. Deutsche Solaranlagen erwirtschafteten im vergangenen Jahr fast 46 TWh Strom und wurden damit zur zweitwichtigsten erneuerbaren Ressource. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur beschreibt wie die Energieversorgung 2050 aussehen wird. Um 13 Uhr wurden erstmals 86,3% des gesamten Strombedarfs durch Erneuerbare Energien gedeckt. Ein Ziel der Energiewende ist es, die Stromversorgung nach und nach auf erneuerbare Energien umzustellen, deren Anteil laut BMWi bis 2025 auf 40 bis 45% steigen soll. Er wird umgangssprachlich auch Strommix genannt. Aussagekräftige Vergleichsdaten aus dem Vorjahr veranschaulichen, wie sich die Energiewende entwickelt.