Sturm und Drang ist die Bezeichnung für die Epoche deutscher Literatur von etwa 1769 bis etwa 1785 und wird auch „Geniezeit“ oder „zeitgenössische Genieperiode“ genannt. Goethe und Schiller (und natürlich die anderen Autoren) suchten nach etwas Universalem, was in allen Belangen und für jede Zeit gut sei. Aufklärung, Sturm und Drang, Geschichte der deutschen Literatur, Band 1, Klett Stuttgart 1983 S.39) Vertreter: Heinrich Leopold Wagner (1747 - 79): "Die Kindermörderin" Der Sturm und Drang ist eine Strömung in der Literaturepoche der Aufklärung. Goethezeit: Übergang vom Sturm und Drang zur Klassik. Die Vertreter des Sturm und Drang wehrten sich gegen die starren Regeln der Aufklärung. einwirkt und in ihrer Dichtung Ausdruck findet. ... wird vom Sturm und Drang begeistert aufgenommen. Die Epoche des Sturm und Drang Das… So ging Sturm und Drang über in die Weimarer Klassik (ca. Definition/Allgemeines zur Literaturepoche Sturm und Drang: Der Sturm und Drang ist eine relativ kurze Epoche von ca. 1765-1785, die lediglich auf das Gebiet Deutschlands eingegrenzt war. Bekannte Vertreter waren Herder, Goethe und Schiller. Das Verhältnis der Tochter zu den Eltern, besonders zum Vater, spielt jetzt keine wesentliche Rolle in Goethes Dramen. in Sonstige, geschrieben von . Sturm und Drang ist eine Literatur Epoche (1770 - 1785) und wird auch „Geniezeit“ oder „Geneperiode“ genannt. einwirkt und in ihrer Dichtung Ausdruck findet. Die Frauen sind bei ihnen etwas lebhafter und selbstbewusster. Die Dichter des Sturm und Drang wandten sich gegen eine Lebensführung, die nur von Zweckmäßigkeit und Vernunftgründen geleitet war. Der Name dieser Epoche ist ursprünglich der Titel eines Schaupiels von Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831), dieses Stück hieß ursprünglich „Wirrwarr“. Sturm und Drang Bewegung – Definition und Vertreter. Diese Benennung entstand durch die Verherrlichung des Genies als „Urbild des höheren Menschen und Künstlers“. Die Jugendbewegung war geprägt vom Protest gegen die reine Vernunft der Aufklärung und vom Geniedenken. 1786-1805). Der Sturm und Drang ist eine rein deutsche Bewegung, die jedoch stark von der aus England übergreifenden Empfindsamkeit geprägt wird, welche vor allem auf Vertreter wie den Göttinger Hain mit Voß, Hölty, Jung-Stilling u.a. Der bisherige Gehorsam einer folgsamen Tochter wird nicht thematisiert. Die ausschließliche Betonung der Vernunft wird von jungen Dichtern wie Goethe, Schiller in Frage gestellt. Die Anreger sind Herder und Hamann. Hier lernst du die literarische Epoche des Sturm und Drang näher kennen.Sturm und Drang ist die Benennung für eine Epoche, die circa von 1765 bis 1785 einzuordnen ist. Die Sturm und Drand Bewegung auf den Punkt gebracht. Der Sturm und Drang ist eine rein deutsche Bewegung, die jedoch stark von der aus England übergreifenden Empfindsamkeit geprägt wird, welche vor allem auf Vertreter wie den Göttinger Hain mit Voß, Hölty, Jung-Stilling u.a. Die Vertreter des Sturm und Drang veränderten etwas das eigene Frauenbild. Er umfasst die Jahre von etwa 1767 bis 1785. Sturm und Drang Merkmale Epoche Das Verwerfen von Regeln Die Grundauffassung des Genies Das Drama Werke Namen Kabale und Liebe Quellen Die alten traditionellen Regeln wurden verworfen und man rebellierte gegen den einseitigen Rationalismus der Aufklärung, der damals herrschte. Die formalen Grenzen der barocken Poetik, wie sie die Literatur der Aufklärung vorschrieb, sollten durchbrochen werden.