Beliebt waren kurze Textformen wie Novellen, Einakter oder Gedichte. Die Figuren haben meist eine eingeschränkte Weltsicht, die ihnen zum Verhängnis wird. Die Literatur der Moderne wurde durch verschiedene Einflüsse geprägt. Die Merkmale dieser Literatur - Irsigler, Ingo und Dominik Orth: Einführung in die Literatur der Wiener Moderne. Hinzu kommen erotische Darstellungen, die Thematisierung der Weltwirtschaftskrise und eine positive Einstellung zur Demokratie. Wegen der Vielzahl literarischer Tendenzen spricht man in der Moderne von einem Stilpluralismus. Sie wollen eine neue Denkweise schaffen und das Ich in den Fokus rücken. Der Erste Weltkrieg wütete von 1914 bis 1918. Neben den genannten Vertretern gibt es in dieser facettenreichen Epoche noch zahlreiche andere Künstler. Zu einigen Strömungen gehörten zum Beispiel der Fauvismus, Kubismus, Surrealismus oder Dadaismus, die alle einen eigenen, unverkennbaren Stil entwickelt haben. Da die Individualität des Künstlers und des Kunstwerks nun im Fokus stand, eröffneten sich zahlreiche neue Möglichkeiten. Der Impressionismus (1890–1920) war geprägt von der subjektiven Darstellung von Eindrücken. Denn tatsächlich geistern die unterschiedlichsten Vorstellungen sogar durch die Fach-Publikationen - und jeder dieser Vorstellungen … Du findest aber auch kleine Exkurse zu Kunst und Architektur. Im 18. Jahrhundert war nicht nur kalendarisch der Beginn einer neuen Zeit. Das 'Moderne' aber ist genau in dem Sinne verschieden wie die verschiedenen Aspekte ein und desselben Kaleidoskops." die Taube als Symbol des Friedens), muss eine Chiffre aus dem Zusammenhang des Gedichtes erschlossen werden. Diese wiederum äußerten sich in einer pessimistischen Weltsicht und einer apokalyptischen Endzeitstimmung. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998 (Lehrbuch Germanistik). Der Begriff entstand zum Ende der 1950er Jahre. Die Moderne Architektur hingegen arbeitet gegen den Historismus, der häufig auf alte Stilrichtungen der Architektur zurückgriff. Mit der Epoche der Moderne brach für alle Künste ein neues Zeitalter an. Wenn man von der abgeschlossenen Epoche spricht, wird häufig die Bezeichnung “Klassische Moderne” verwendet. Es gab keinen Anspruch mehr auf Naturtreue oder exakte Abbildung der Realität. Ein Beispiel ist “Die Bucht von Marseille” um 1885. Sie sind teils nach 1920 entstanden, doch die Autoren wurden maßgeblich von der Moderne beeinflusst und haben als Kinder ihrer Zeit Werke hervorgebracht, die den Merkmalen der Epoche entsprechen. Ein großes Thema der Jahrhundertwende war die sogenannte Sprachkrise. Moderne (1890 – 1920/50) Unter Literatur der Moderne, in der das Individuum und seine Krisen in den Mittelpunkt rücken, wird z. Eine Folge des Stilpluralismus ist außerdem, dass viele Autorinnen und Autoren der Moderne mehreren Strömungen zugeordnet werden können. Es entstand im Jahr 1910 und fällt damit ebenfalls in die Zeit des Expressionismus, für den die Verstädterung und die damit empfundene Enthumanisierung des Menschen ein großes Thema war: Auf einem Häuserblocke sitzt er breit. Neue Erkenntnisse und Entwicklungen sorgten für einen kompletten Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen. Er wollte den künstlerisch verklärenden Realismus überwinden und widmete sich detaillierter Abbildungen der Realität. | Foto: Steve Johnson / Unsplash, (C) 2020 UNICUM - Alle Rechte vorbehalten, Postmoderne Literatur: Das sind die wichtigsten Merkmale, Realismus: Epoche der schönen Wirklichkeit (1848–1890), Naturalismus Epoche: Wissenschaft trifft Literatur (1880–1900), Die wichtigsten Literaturepochen: Merkmale und Hintergründe, Die Wende vom 19. ins 20. Seine frühen Arbeiten werden noch der Romantik zugeordnet. Die Postmoderne Literatur greift auf die vorangegangene Epoche der Moderne zurück. Ebenfalls aus dem Deutschunterricht bekannt könnte dir das Gedicht "Gott der Stadt" von Georg Heym sein. Wenn du dich ebenfalls für moderne Kunst und Architektur interessierst, findest du auch dazu ein paar wichtige Eigenschaften. Die Moderne - Referat Das beiliegende Referat gibt Auskunft über der moderne Literaturepoche. Es ist nicht geklärt, von wann bis wann sich diese Strömung in etwa einordnen lässt. Damit änderte sich auch die Funktion von Literatur. Das Kunstverständnis brach mit alten Traditionen und entwickelte völlig neue Formen. Die Bedeutung des Begriffs hat sich bis heute nicht großartig verändert und bezeichnet neben neuen, innovativen Phänomenen auch häufig zeitgenössische. Es veranschaulicht die trostlose Enge der Stadt. Der Begriff etablierte sich 1874 und übertrug sich auch auf Literatur, Musik, Film und Fotografie. Gemeinsam haben sie, dass sie sich alle vom Naturalismus und seiner objektiven Beschreibung der (hässlichen) Wirklichkeit abwandten. Spätere Werke weisen Merkmale des Realismus und des Impressionismus auf und außerdem gehört er zu den Wegbereitern der Klassischen Moderne. Im Folgenden findest du die wichtigsten Merkmale dieser Kunstepoche. Wir erklären dir, warum diese Zeit aus literarischer Sicht so neu und modern war und was du über diese Epoche für Deutsch im Abitur wissen solltest. Die erste Erwähnung des Wortes Moderne geschah im Jahr 1888 in „Die zehn Thesen zur Moderne“ von Eugen Wolff. Anders als das Symbol, das in der Regel allgemein bekannt ist (z.B. Er wurde insbesondere für seine Südsee-Gemälde bekannt, die unbekleidete Menschen in einer ursprünglichen, paradiesischen Landschaft zeigen – ein Paradies, das sich der Maler so vorgestellt hatte, das aber nicht die Wirklichkeit zeigte. Sie ähnelt wieder dem Naturalismus, übt Sozialkritik, hat eine nüchterne Darstellungsweise und thematisiert Technik. Der Realismus wollte ein idealisiertes, aber realistisches Bild der Dinge schaffen. Er schaut voll Wut, wo fern in Einsamkeit
Andere deutsche Vertreter sind Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler und die frühen Werke von Hugo von Hofmannsthal. Vor allem politisch standen zu dieser Zeit Änderungen bevor: Die konstitutionelle Monarchie der Kaiserzeit wurde abgelöst von der Weimarer Republik. Sein bekanntestes Werk ist "Berlin Alexanderplatz". Ein wichtiges Werk, das die Sprachkrise thematisierte, ist der Chandos-Brief von Hugo von Hofmannsthal aus dem Jahr 1902. Chiffren sind somit nicht beim ersten Lesen verständlich. Im Folgenden findest du eine Definition der Moderne sowie Informationen zum Begriff (“Moderne”, “Klassische Moderne”). Infolgedessen experimentierten sie mit rhetorischen Mitteln, Erzähltechniken und Darstellungsformen und rückten die Sprache selbst ins Zentrum ihrer Werke. Somit … Als Wiener Moderne wird eine künstlerische Hochphase Österreichs von etwa 1890 bis 1910 bezeichnet, in der die Stadt Wien kulturell aufblüht. Das Stück löste einen wahren Skandal aus und wurde wegen seines als obszön empfundenen Inhalts jahrelang verboten. Alfred Döblin zählt zu den Expressionisten und Wegbereitern der modernen Literatur. Die Strömung findet sich innerhalb der europäischen Literatur der Jahrhundertwende (Fin de siècle) etwa von 1890 bis 1914. Das sind verschlüsselte Metaphern. Der Ästhetizismus ist eine literarische Epoche von etwa 1890 bis 1920. Exilliteratur (1933-1945) und … Durch diese Art von Kunst versuchten die Expressionisten, die starre, traditionelle Denkweise der älteren Generation zu lockern, sie wachzurütteln und zu schockieren, damit sie neuen, zeitgemäßen Ansichten weichen konnte. 1910 - 1950 ihre Spuren hinterlassen (Trümmerliteratur). Ein besonderes Merkmal der Modernen Literatur ist das experimentieren mit neuen Techniken. Damit ist die Moderne eine Art Sammelbegriff für eine literarisch sehr vielseitige und kreative Zeit. Ein besonderes Merkmal der Modernen Literatur ist das experimentieren mit neuen Techniken. Die Epochen der Moderne gehen gegen dieses Prinzip vor. Sie will neu und modern sein, verzichtet auf herausstechende Details, verwendet industriell hergestellte Baustoffe, ist häufig asymmetrisch und weiß verputzt. Es entsteht eine fragmentierte Weltsicht, die nicht nur Bewusstseins-, sondern auch Sprachkrisen auslöst. Es entstehen Anonymität, Reizüberflutung und schlechte Arbeitsbedingungen durch die fortschreitende Industrialisierung und Verstädterung (Urbanisierung). Grund dafür waren vor allem große wissenschaftliche Theorien, die das Welt- und Menschenbild grundlegend veränderten. Im Zuge der Neuromantik entwickelte sich das Kunstmärchen. Die Epoche der Moderne begann in der Literatur pünktlich zur Jahrhundertwende Ende des 19. Bis zum Ende des 19. Ihnen allen ist ein gewisser Stil gemein, der aus dem Versuch besteht, die Welt zu reflektieren und die dabei erfahrene Zersplitterung in neuen Ausdrucksformen zu vermitteln. Hauptmerkmal moderner Epochen ist die Subjektivierung der Kunst, ihre ästhetische Betrachtung als Kunst um der Kunst willen und die Freiheit der Künstler, die sich nun individuell ausleben können, anstatt traditionellen Formen und Nachahmungen der Natur folgen zu müssen. Auch Paul Cézanne ist ein Vertreter, der gleich mehrere Epochen vertritt. 2017-2020 4pub GmbH. Made with <3 in Cologne. Damit steht sie im Gegensatz zu den Epochen Naturalismus und Realismus. Sie bezieht sich nicht auf eine bestimmte Kunstrichtung, sondern bezeichnet alle Neuerungen in der Technik, Humanwissenschaft, Naturwissenschaft, Sozialpolitik, der modernen Kunst und Literatur sowie der Musik und Architektur. Der radikale Wandel in vielen Lebensbereichen führte bei den Menschen zu Orientierungslosigkeit und Entfremdung. Bei der Moderne handelt es sich, wie Du Dir bestimmt schon denken kannst, um eine Literaturepoche. In der Architektur dauerte die Moderne von etwa 1910 bis 1960 an. Der Begriff entstand Ende der 1950er Jahre und setzt sich aus den Wortbestandteilen "post" ("nach") und "modern" zusammen. Die Postmoderne gehört zu den jüngsten Literaturepochen der deutschen Literaturgeschichte. Vertreter kritisieren das permanente Streben nach Neuem und Innovativem. In den unterschiedlichen Strömungen kommt es zu verschiedenen Ausprägungen, zu denen wir im Folgenden eine Übersicht für dich erstellt haben. Sie betrachtete das Schöne als höchstes Gut und ordnete Ethik, Erkenntnis, Religion und Soziales dem Schönen unter. Zur Literatur der Gegenwart/Postmoderne diese kurze Einführung. Diese Einstellung nennt sich auch ästhetischer Amoralismus, also die Ablehnung moralischer Normen zugunsten des Schönen. Sie wollten sich auch literarisch vom Alten, Traditionellen abgrenzen. seit 1990 Als “modern” wird seit dem Mittelalter alles Innovative und Neue bezeichnet. Die Experimentierfreude der Autorinnen und Autoren zeigt sich auch in modernen Romanen. Die Merkmale der modernen Literatur können dir bei der Vorbereitung auf Prüfungen oder für Referate helfen. Jahrhunderts, die die Epoche der Moderne ablöst. Sie wird deshalb manchmal auch Experimentelle Literatur genannt. Literaturepoche: Moderne (1900-heute) Wissenswertes über die Epoche: Der Mauerfall und das Ende des Kalten Krieges leiten die Postmoderne ein. Die Vorgängerepoche, der Naturalismus (1880–1900), hatte Kunst und Natur gleichgesetzt und versucht, naturwissenschaftliche Prinzipien auf die Literatur zu übertragen. Er umfasst Strömungen wie Expressionismus, Impressionismus, Symbolismus, Dekadenz, Neuromantik, Dadaismus, Jugendstil und Ästhetizismus. Als Weimarer Klassik bezeichnet man in der deutschen Literaturgeschichte eine Epoche um das Jahr 1800, die stark von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller geprägt wurde. An die Stelle religiöser Ideen trat, ähnlich wie zur Zeit der Aufklärung (1720–1800), die Vorstellung eines autonomen Menschen mit Verstand. Sie endete mit der Machtübernahme der NSDAP. In der Moderne hingegen gab es zahlreiche neue Stilrichtungen, die die Neuerungen um die Jahrhundertwende literarisch verarbeiteten. An ihrem Beginn standen wissenschaftliche Erkenntnisse, die das bis dahin herrschende Weltbild auf den Kopf stellten. Aus ihr sind einige Stilrichtungen entstanden, die die Kunst auf eine neue Ebene gehoben haben. Die wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen führten zu einer völlig neuen Denkweise. Es entsteht eine fragmentierte Weltsicht, die nicht nur Bewusstseins-, sondern auch Sprachkrisen auslöst. Ihre Gemeinsamkeit liegt darin, dass sie ein entgegengesetztes Verständnis davon haben, was der Naturalismus repräsentierte. Expressionismus, Impressionismus und Jugendstil. Startseite » Magazin » Moderne: Definition, 6 Merkmale & 12 Vertreter der Epoche. Wie in anderen Kunstformen der Moderne finden sich auch in der Literatur zahlreiche Vertreter, die unterschiedlichen Strömungen angehören. Dazu bedient sich die Literatur bekannter Mittel, wählt diese allerdings sorgfältig aus. Sie war ein Gegenentwurf zu den romantischen Naturdarstellungen zuvor und thematisiert meist die negativen Erfahrungen des Individuums in der modernen Großstadt. Definition: Die Literaturepoche der Moderne Du kannst dir die Literaturepoche der Moderne als eine Art "Überepoche" vorstellen. Der Begriff Dekadenz wurde aus dem Französischen von “décadence” für “Verfall” übernommen. Geschichtliche Einordnung Definition Merkmale der Postmoderne -Suche nach der eigenen Identität -Erinnerung an Väter-Generation -Ironie und Vergnügung -Leicht verständlich und unterhaltsam -Intertextualität Zeit nach der Moderne (lat. Wie die moderne Kunst so brach auch die moderne Literatur mit Konventionen. Die Postmoderne versucht, sich von der Moderne zu lösen und führt wieder literarische Traditionen ein. Sie sind ebenfalls geeignet, wenn du ein Werk hast, das sich keiner bestimmten Strömung zuordnen lässt (wie zum Beispiel Franz Kafkas Werke). Die Gedichte sind so konzipiert, dass die Aussage nur in Kombination mit der Form den gewünschten Sinn ergibt. Natürlich hat die Kriegszeit anfang ca. Die Epoche der Postmoderne beginnt 1989.Geschichtlich passierte hier in Deutschland viel: Der kalte Krieg war beendet, Deutschland wiedervereint und die gesamte Welt ordnete sich neu.Hier klicken zum Ausklappen Motive der Epoche sind die Sinnlosigkeit der Welt und dadurch entsteht ein pessimistischer Blickwinkel auf sie. Er war geprägt von geschwungenen Linien, zahlreichen dekorativen Elementen und floralen Ornamenten. Somit wirkte sie noch lange nach. Sein Stil lässt sich nicht explizit einer Strömung unterordnen, er gilt aber als einer der wichtigsten Autoren der Moderne. Diese Symbolik ging weit über einfache Metaphern hinaus. Die Expressionisten wollten Veränderung und ein ganz neues Kunstverständnis schaffen, indem sie bekannte Formen dekonstruierten und schöpferisch-freigeistig arbeiteten. Paul Gauguin fertigte Keramiken, Schnitzereien und Holzschnitte an, malte aber auch und zählt sowohl zu den Postimpressionisten als auch zu den Symbolisten und Wegbereitern der Expressionisten. Die Moderne Kunst (auch Kunst der Moderne) bezeichnet eine Kunstepoche von etwa 1900 bis 1970. Die Menschen hatten das Gefühl, Teil einer sterbenden Welt anzugehören und glaubten, mit dieser unterzugehen. Wichtige Autoren sind Hugo von Hofmannsthal (“Ein Brief” Brief des Lord Chandos an Francis Bacon, 1902), Arthur Schnitzler (“Traumnovelle”, Novelle, 1925), Georg Trakl (“Sebastian im Traum”, Lyrische Sammlung, 1915) und Robert Musil (“Verwirrungen des Zöglins Törleß”, Roman, 1906). Jahrhundert brachte. Die Winde lagern schwarz um seine Stirn. Die Großstadtlyrik kennst du wahrscheinlich vor allem aus der Literaturepoche des Expressionismus (1905–1925). Insgesamt ist die Großstadtlyrik eine poetische Antwort auf die Veränderungen durch die industrielle Revolution. Schließlich heißt es irgendwann "Abi... und dann?" Vorläufer dieser Epoche war der Jugendstil. Epochenprofil: "Moderne" - Didaktik / Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen - Referat 2006 - ebook 0,- € - Hausarbeiten.de Details Titel Epochenprofil: "Moderne" Autor … Diese Links können dir bei Analysen, Hausarbeiten und Referaten weiterhelfen: Wenn du ein bestimmtes Werk der Moderne analysieren sollst, ist es hilfreich zuerst eine greifbare Strömung zu bestimmen. Moderne Literatur: 12 Vertreter und 25 Werke, Moderne: Definition, 6 Merkmale & 12 Vertreter der Epoche, Sturm und Drang: Definition, 8 Merkmale + 6 wichtige Vertreter der Epoche, Epoche der Aufklärung: Definition, 7 Merkmale, Vertreter & Werke, Literaturepochen: Alle 21 Epochen und ihre Merkmale + Übersicht, Expressionismus (individueller, freier Ausdruck), Ästhetizismus (Schönheit der Kunst steht über allem), Dekadenz / Fin de Siècle (Verlust des Ichs, Verfall), Wiener Moderne (Kunst um der Kunst willen), Je nach Strömung: Verfall, Tod, Traum, Großstadt, Anonymität, Reizüberflutung, Verlust des Ichs, das Groteske, das Hässliche, Bewusstseinskrise, Sprachkrise, Sprachkritik, Kommunikationslosigkeit, Auseinandersetzung mit Sexualität, Unterschiedliche Ansichten und deren Relativierung, Perspektivwechsel (wie in den Werken von Franz Kafka und James Joyce), Erlebte Rede spiegelt fragmentierte Weltsicht wider (Erlebte Rede: Figurenrede zwischen Bericht und Monolog, zwischen direkter und indirekter Rede, meist personaler Erzähler), Subjektivierung und Psychologisierung der Wirklichkeitserfahrung, der Wahrnehmung und der Bewusstseinsvorgänge, Ereignisse nicht mehr streng chronologisch, sondern subjektivem Zeitempfinden angepasst, Darstellung von Raum und Figuren häufig von anderen Perspektiven durchbrochen, Detaillierte Beschreibungen zeichnen deutlichere Bilder der Wahrnehmung als zuvor, die Unzulänglichkeit der Sprache überwinden, den Geist sich individuell ausleben lassen, Subjektivität (es werden neue Weltbilder entworfen), Originalität (eigene Ideen werden in eigenem Stil zum Ausdruck gebracht), Authentizität (alte Lehren und Techniken über Formen und Proportionen werden über Bord geworfen und durch eigene Darstellungen ersetzt), Individualität (die dargestellte Welt ist so individuell wie der Mensch, der sie betrachtet), Experimentalität (es werden immer wieder neue Stile ausprobiert und Techniken entdeckt), Offenheit (die Betrachter können die Kunst für sich deuten, wie sie wollen). Nachdem 1989 die Mauer gefallen war, Deutschland sich wieder vereinigt hatte und der Kalte Krieg zu Ende war, setzte in Europa ein Gefühl der Unsicherheit ein.