Die Sammlung beginnt bei Luther. Diese Seite wurde zuletzt am 29. Die deutsche Literatur“, Thesen zum Problem germanistischer Leselisten, Lektüren-Charts, Germanistische Literaturwissenschaft, „Literatur muss Spaß machen.“ derkanon.de, 2008, Vorlage:Webachiv/IABot/frohmannverlag.tumblr.com, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Kanon&oldid=206061898, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte … Die Gedichte können dabei zusammen mit dem Symbol des „Lichte(s)“ (V. 9) für seine letzte Hoffnung stehen, als Ausgleich für die quälende Arbeit in der Fabrik und zudem als Flucht in eine Art “Parallelwelt“. V. 25) und einem „trockene(m) Brot“ (V. 26) spricht, welches er von einem Mitbewohner im Haus geliehen bekommen hat. Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Weltstadt mit Herz war der offizielle Slogan, den die bayerische Landeshauptstadt München von 1972 bis 2005 für ihr eigenes Stadtmarketing verwendete. V. Die Zusammenstellung stieß neben Zustimmung erwartungsgemäß auch auf Widerspruch und Vorbehalte, doch hält Reich-Ranicki die Relevanzfrage für „unverständlich, denn der Verzicht auf einen Kanon würde den Rückfall in die Barbarei bedeuten.“[2] Was nach Reich-Ranickis Meinung seinen Kanon gegenüber früheren Zusammenstellungen dieser Art auszeichne, sei, dass sich sein Kanon an den „Leser“ richte, wobei er die Hoffnung äußerte, dass auch „Lehrer und Bibliothekare, Studenten und Schüler“ und jene, „die sich mit der Literatur in erster Linie aus beruflichen Gründen beschäftigen“, ihren Nutzen aus ihm zögen.[3]. In seinem Werk erzählt das lyrische Ich von einer heruntergekommenen Gegend und beschreibt eine trübe Stimmung. Erzählungen (2003), 3. Neben hygienischen Missständen („Im Keller nistete die Ratte“ (V. 5)) betrafen dabei auch Alkoholprobleme („(...)parterre gabs Branntwein, Grog und Bier“, Aufzählung (V. 6)) ganze Bevölkerungsschichten statt einzelne Familien (vgl. On 23 November, Oxford Dictionaries declared that “unprecedented” is the word of year. Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! Der treffendere Begriff „Essayistisches“ sei freilich als Titel für ein Verkaufsobjekt untauglich. Gefunden wurde der Slogan in einem Preisausschreiben anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972. Es soll zeigen, dass Jesus auch die Sünden von Menschen erlöst, die sich von ihm sehr deutlich abgewandt haben und später doch noch zum Glauben zurückkehren. Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! Jh. Die Sterne are a band from Hamburg, Germany. Mit Flur- und Leiermannsmusik! In der letzten Strophe stellt das lyrische Ich erneut die Ausmaße des finanziellen Notstandes der beschriebenen Person dar, indem er von einer in Fetzen hängenden Bluse (vgl. (Liegt ein Dörflein mitten im Walde) S b Z Turlitipu (Auf einem Berg aus Zuckerkant) P a Verklärtes Häusermeer (Mitten auf dem Platz, wo die Kinder lärmen) N a Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte … Teil 1: Die Schweizer Autoren Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt ... Selma liest: Arno Holz, Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne - Duration: 2:37. Seznam skladeb. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Im Alter von zwölf Jahren siedelte er mit seiner Familie nach Berlin über, wo er aufgrund finanzieller Angelegenheiten seine Schulbildung auf dem Gymnasium 1881 beenden musste. Das Gedicht „Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne“ liest sich, als hätte Arno Holz die Themen des sozialen Elends, die den Naturalismus beschäftigten, hier zusammenfassen wollen: die Mietskaserne neben der stampfenden Fabrik (es gab noch keine … Überrest der "geschönten" Gedichte/ Wunschdenken 1875- 1900 soziale Misstände Erfundene Welt als Flucht vor Realität Flucht in die Fiktion /Wunschwelt "Teufelskreis" Naturalismus Bahnwärter Thiel (1888) - Gerhart Hauptmann Vor Sonnenaufgang (1889) - Hauptmann Die Weber (1892) - Sogar Jünger, ein Reich-Ranicki „fremder“ Autor, ist mit Tagebuchliteratur Teil dieses Kanons. Album vyšlo roku 1974 v Německu.Je složené z 12 písní. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet. Für seine von ihm aufgestellte Formel `Kunst= Natur- x` bedeutet dies für einen Schriftsteller, den Faktor x minimal zu halten, was ihm meiner Meinung nach ziemlich gut gelungen ist (Als Ausnahmen wären hier allein die mit religiösen Anspielungen versehenen Verse anzumerken, worauf bereits im Mittelteil dieser Interpretation eingegangen wurde). Dieser wurde am 26. B. Song information for Durch Dich Wird Diese Welt Erst SCHN - Willi Forst on AllMusic „Das ist kein Tagebuch, Tagebuch ist überhaupt keine literarische Form; Tagebuch ist großer Dreck. Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki kündigte sie am 18. Arno Holz (1863 - 1929) Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne Phantasus (1886) Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! Danach war er zunächst als Journalist tätig und arbeitete anschließend als freier Schriftsteller, jedoch wurde er dabei ständig von finanziellen Probleme begleitet. „Marcel Reich-Ranicki: Der Kanon. Im Hinblick auf die epochentypischen Sichtweisen im Naturalismus erscheint dieser Bezug jedoch ziemlich kontrovers, da allein die Natur für jegliche Wirklichkeitsdarstellungen als Erklärung diente, woraus eine Abgrenzung religiöser Bezüge resultierte, wodurch wiederum übernatürliche Phänomene (eventuell also auch die Existenz von Gott) abgelehnt wurden. ), welche sich zum Ende des Gedichtes wiederholen (vgl. Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! ), welche Arno Holz bereits als zehnten und elften Vers in der zweiten Strophe einbaute. Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Heinrich Zille: Hinterhof einer Mietskaserne (Scheunenviertel in Berlin) (1919) Das Bild wird hier verwendet: Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne - Arno Holz Selmas Poesiealbum 151 views. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem Titel Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke, als opus magnum seines Lebens. Um den Ursprung der Epoche des Naturalismus und dieses Gedichtes näher nachzuvollziehen, empfiehlt sich ein kurzer Blick in die Biografie des Dichters Arno Holz. Ihr Dach stiess fast bis an die Sterne, Vom Hof her stampfte die Fabrik, Es war die richtge Miethskaserne. Zusätzlich baut Arno Holz hier eine religiöse Verbindung auf: Der Ausruf „Ein Träumer, ein verlorner Sohn“ (V. 12) spielt auf das biblische Gleichnis von dem verlorenen Sohn ab, in dem das Verhältnis zwischen Gott und den Menschen fokussiert wird. (Wie die zierlichen Schwalben sich rüsten) Bestimmung (Was ist in deiner Seele) Wo hast du all die … Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Das Vorstadtelend sein Quartier. Aber jedesmal bekam ich zur Antwort: »Das ist ein Hut.« Dann redete ich mit ihm weder über Boas, noch über Urwälder, noch über die Sterne. ihr dach stieß fast bis an die sterne interpretation - Synonyme und themenrelevante Begriffe für ihr dach stieß fast bis an die sterne interpretation Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! They were founded in 1992. Im den Jahren 1891 und 1892 veröffentlichte Holz die Schrift „Die Kunst. das Vorstadtelend sein Quartier. Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! Heinrich Zille: Hinterhof einer Mietskaserne (Scheunenviertel in Berlin) (1919) Im Jahre 1898 veröffentlichte der deutsche Dichter und Dramatiker Arno Holz den Lyrikzyklus „Phantasus“, in welchem sich unter anderem das Gedicht „Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne“ befand. In Berlin N. In meinem schwarzen Taxuswald... Ins Meer versank des Abends letzte Röthe... Ja, unsre Zeit ist eine Dirne... Kein rückwärts schauender Prophet... Lachend in die … Die fünf Teile der Sammlung erschienen von 2002 an jährlich im Insel Verlag, und zwar 1. Dieses beschäftigt sich mit den problematischen sozialen Verhältnissen der damaligen Zeit und wird daher zeitlich sowie inhaltlich dem Naturalismus … Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! Schon zu Beginn erfährt die Leserschaft dabei, dass dieser in einer „Mietskaserne“ (V. 3) wohnt, wie sie zu Zeiten der aufkommenden Industrialisierung vielerorts für die „Fabrik(-arbeiter)“ (V. 2) errichtet wurden. Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte. Kommissarin Sahin bemerkt, wie stark die Erinnerungen Nasrin belasten, was ihr erklärt, weshalb das Mädchen bei … Madeleine fühlt sich unwohl und der Arzt Dr. Morot hilft den beiden Frauen, in ihr Hotel zu kommen. Nasrin konnte Jule nicht helfen und wurde sogar von den drei Tätern genötigt, ihre Freundin auf das Dach zu locken, ein Trauma, das sie bis heute nicht verarbeitet hat. Essays (2006). Da pispert's und knistert's und flüstert's und schwirrt (J. W. v. Goethe) Das Vorstadtelend sein Quartier. Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! ), Merseburger Zaubersprüche (2. Denn Reich-Ranicki wollte nicht nur Essays, sondern auch Film-, Literatur-, Musik-, Theaterkritiken, Feuilletons, Reden, Tagebücher, Aphorismen sowie Briefe berücksichtigen, also insgesamt nichtfiktionales Schrifttum. Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Dramen (2004), 4. Immer!“ Ricarda Huch (1864–1947) Liebesreime VIII. Die deutsche Literatur in Buchform mit Schutzkarton (Schuber) herausgegeben. Arno holz ihr dach stieß fast bis an die sterne. Flöß' flehend du Flötengeflüster Mir Himmel und Heimat ans Herz (Clemens Berntano) Onomatopoesie. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat. Es zeigt sich also auch, dass die mit dem Thema der Armut häufig verbundene Prostitution zum Leben des durch das lyrischen Ichs näher beschriebenen Dichters dazu gehört. Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Verbindet man ein Wohnhaus für gewöhnlich mit einem intimen Rückzugsort, so liegt man damit bei solchen riesigen Wohnanlagen von damals falsch: Durch eine kostengünstige Bauweise mit ziemlich dünnen Wänden wurde die Privatsphäre der Bewohner so stark eingeschränkt, dass sie jedes Wort ihrer Mitbewohner hörten (vgl. Translation for 'das ist echt scheiße' in the free German-English dictionary and many other English translations. Romane (2002), 2. 31f.). Überblick über die Kanon-Diskussion sowie Literaturkanones von Karasek, Loest, Kaiser, HörZu u. a. Schiller, der in Reich-Ranickis Augen genialste Essayist deutscher Zunge, und auch Goethe sind prominent vertreten. Auf eindeutige oder banale Redewendungen wie von … Überdies spricht das lyrische Ich auch von dem „Gott aus Nazareth“ (V. 16). Im Keller nistete die Ratte, Parterre gab's Branntwein, Grogk und Bier, Und bis ins fünfte Stockwerk hatte. Später äußerte er sich differenzierter und erkannte auch diese Form an. Titel und V. 1) steht im übertragendem Sinne für den kaum einzugrenzende Ideenreichtum im Bereich der Lyrik, der auch nicht von der Überdachung der Mietskaserne aufgehalten werden kann. [4], Reich-Ranicki äußerte 2006 in einem Interview mit Focus, nun doch keine Tagebücher und Briefe zu kanonisieren, das Vorhaben gerate sonst ins Uferlose. V. ), Walther von der Vogelweide (um 1170–1230), Wolfram von Eschenbach (um 1170 bis nach 1217), Neidhart von Reuental (um 1190 bis um 1245), Mechthild von Magdeburg (um 1210 bis um 1283), Heinrich Hetzbolt von Wissense (1312–1345), Friedrich Spee von Langenfeld (1591–1653), Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616–1679), Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen (1621/22–1676), Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694), Anton Ulrich von Braunschweig (1633–1714), Christian Knorr von Rosenroth (1636–1689), Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), Gotthold Ephraim Lessing bis Friedrich Schiller, Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791), Leopold Friedrich Günther von Goeckingk (1748–1828), Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748–1776), Sophie Christiane Friederike Brun (1765–1835), Friedrich Hölderlin bis Annette von Droste-Hülshoff, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874). 7f.). 1880 und 1900, welche eine bis in die Sprachverwendung detailgenaue Wiedergabe der Realität anstrebt, wobei sie sich vorwiegend auf die im Milieu von Not, Krankheit und Verbrechen existierenden Menschen konzentriert. [5], Der Insel Verlag fasst diese Anthologie wie folgt zusammen: „Der Essaykanon enthält 255 Texte von 166 Autoren, […] – Essays über Deutschland und die Deutschen, Aufsätze zur Literatur, Kunst und Musik, Theater- und Filmkritiken, Reden zur Politik und Gesellschaft: die deutsche Kultur und Geschichte in authentischen Zeugnissen.“[6], 2015 veröffentlichte der Schriftsteller Hannes Bajohr seinen Roman Durchschnitt, der auf Reich-Ranickis Roman-Kanon beruht. Heinrich Zille: Hinterhof einer Mietskaserne (Scheunenviertel in Berlin) (1919) Das Bild wird hier verwendet: Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne - Arno Holz „arm“, „verlassen“, „still“, „fieberte“), wobei die angeführte Hyperbel zum Ende der Analyse hin nochmals fokussiert wird. 4 Blocks (TNT Serie, 2017–present); Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei (RTL, 1996–present); Babylon Berlin (Sky 1 & ARD, 2017–present); Bad Banks (ZDF & arte, 2018–present); Beat (Amazon Prime Video, 2018–present); Bettys Diagnose (ZDF, 2015–present); Das Boot (TV series) (Sky 1, 2018–present) Der Bulle und das Biest (Sat.1, 2019–present) Heutzutage gilt Arno Holz mit Gerhart Hauptmann, mit dem er durch seinen Eintritt in den Berliner Naturalistenverein in Kontakt tritt, als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Naturalismus. Der Teufelskreis der Armut schließt sich also. Sie entstand somit aufgrund der Reaktion auf die immer stärker anwachsenden sozialen Probleme, bedingt durch die Industrialisierung. ihr dach stieß fast bis an die sterne analyse; 2) rote dächer analyse; 3) papa hamlet analyse; 4) mählich durchbrechende sonne analyse; 5) buch der zeit analyse; 6) phantasus; 7) phantasus inhalt; 8) phantasus textanalyse; 9) phantasus inhaltsangabe; 10) phantasus zusammenfassung Im Keller nistete die Ratte, Parterre gab's Branntwein, Grogk und Bier, Und bis ins fünfte Stockwerk hatte. Somit wird der Ausbruch in seine eigene, bessere Welt hervorgehoben, welche aber nur in seiner Fantasie besteht, wodurch er wieder als „Träumer“ (V. 32) bloßgestellt wird. 15f.)) Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! In ihren melancholisch getragenen Liedern reflektiert Spies traumartige und situative Begegnungen mit sich selbst und der Welt, die sie durch assoziative Beziehungen sinnbildlich stets fortspinnt. Scheinbar überrascht davon „stammelt(...)“ (V. 27) er zunächst die beiden Wörter „O Muse“ (Ausruf, V. 27) zurück, wendet sich aber im Anschluss daran wieder dem Schreiben seiner Gedichte hin (vgl. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne. [7], Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade, Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration, Das Reich-Ranicki-Portal mit Informationen rund um den Kanon. Ihr Dach stieß fast an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Dabei können die letzten beiden Verse des Gedichtes mit dessen Titel in Verbindung gebracht werden, da an beiden Stellen die unbändige Hingabe zur Literatur fokussiert wird, denn das fast bis an die Sterne stoßende Dach (vgl. Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Seine Leidenschaft für Gedichte wird schließlich in der zweiten Strophe deutlich mit den Versen „Und fieberte und schrieb Gedichte, Ein Träumer, ein verlorner Sohn!“ (V. Fast ein Liebeslied je šesté studiové album Hany Hegerové a třetí v německém jazyce. Phantasus (1886) Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne. CC-Lizenz : Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Inhaltlich beschreibt das lyrische Ich in der dritten Person Singular die Lebenssituation eines verarmten Dichters. Der Kanon oder präziser Marcel Reich-Ranickis Kanon ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Schon die Wahl des Titels „Essays“ wurde heftig diskutiert. April 1863 in Polen geboren und verstarb schließlich am 26. Die Urheberin, die Kinosekretärin Dorit Lindner, erhielt als Gewinnerin 2500 D-Mark. Für dieses Buch analysierte Bajohr den zwanzig Texte umfassenden Romanschuber der Serie und errechnete die durchschnittliche Satzlänge (18 Wörter). mit Flur- und Leiermannsmusik! 11f. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Ich wollte sehen, ob er wirklich etwas los hatte. (Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne) b Z So einer war auch er! Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! Diese Aussage ist eingebettet in einen Vergleich mit der Form einen Ausrufs („Er war so arm und so verlassen, Wie jenen Gott aus Nazareth!“ (vgl. Die Straßen sind überfüllt, rund zwei Millionen Menschen sind anlässlich der Weltausstellung in Paris zu Besuch. Unterstrichen wird diese große Verbreitung finanzieller Armut durch die Hyperbel2 „Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne“ (V. 1) und der häufigen Verwendung negativ konnotierter Adjektive (z. Die dritte Strophe beginnt direkt mit einer weiteren Beschreibung des Poeten: So beklagt „(...) dreist die feile Dirne“ (V. 17), er sei „verrückt“ (V. 18). Sie sieht die Stadt nun nach 20 Jahren wieder. Das Gedicht aus der Epoche des Naturalismus „Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne“ von Arno Holz beinhaltet die Probleme der sozialen Verhältnisse und kritisiert diese auch. (Glaubt der Baum im Monat Mai) Sehnsucht (Um bei dir zu sein) Verhängnis (Am Himmel ist kein Weg) Schubart II. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! An unprecedented year for the tyre business. Mithilfe eines Computerscripts generierte er ein Buch, das nur diese Durchschnittssätze mit 18 Wörtern enthielt, die er dann alphabetisch sortierte und in Kapitel aufteilte. Current Drama. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! 32f. Dieses beschäftigt sich mit den problematischen sozialen Verhältnissen der damaligen Zeit und wird daher zeitlich sowie inhaltlich dem Naturalismus zugeordnet, der Epoche zwischen ca. Reich-Ranickis Empfehlungen werden unter dem Reihentitel Der Kanon. Was zunächst als Problem angesehen werden könnte, deckt sich jedoch als eine Art “Schutzmechanismus“ auf: Die dargestellte Not bleibt dem Dichter unbekannt, da er schon fast wie ein Alkoholiker von Alkohol abhängig ist von seinen lyrischen Werken („(...) von holden Wahnsinn trunken“ (V. 21)). Im Keller nistete die Ratte, parterre gabs Branntwein, Grog und Bier, und bis ins fünfte Stockwerk hatte das Vorstadtelend sein Quartier. Im Jahre 1898 veröffentlichte der deutsche Dichter und Dramatiker Arno Holz den Lyrikzyklus Phantasus, in welchem sich unter anderem das Gedicht Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne befand. Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Dort saß er nachts vor seinem Lichte - duck nieder, nieder, wilder Hohn! Arno Holz (1863 - 1929) Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne Phantasus (1886) Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtge Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Ihr Dach stieß fast bis an die Sterne, vom Hof her stampfte die Fabrik, es war die richtige Mietskaserne mit Flur- und Leiermannsmusik! Durch den Zusatz, dass auch „die Welt“ (V. 18) ihn auspfeift, wirkt die Aussage beinahe so, als hätte die gesamte Gesellschaft ihm den Rücken zugekehrt, wodurch seine Erscheinung als ziemlich einsam unterstrichen wird. Oktober 1929 in Berlin. Fließe, fließe, lieber Fluß! 1, die ich gut aufbewahrt habe. Μετάφραση του 'Was machst du dann' από Die Höchste Eisenbahn από Γερμανικά σε Αγγλικά