Zum Expressionismus der Versuch einer kurzen, bildhaften Einführung. Die erzählerischen Mittel des Expressionismus sollten noch über die Epoche hinaus von Bedeutung bleiben, einerseits wegen schriftstellerischer Kontinuitäten, so erschien Döblins Berlin Alexanderplatz wie Musils Fragment Der Mann ohne Eigenschaften, welcher den Denkroman in eine epische Form überführen sollte, zur Zeit der Weimarer Republik, andererseits zwecks Behauptung einer eigenständigen deutschen Literatur nach 1945 als Gegenprogramm zum starken US-amerikanischen Einfluss und in Achtung vor ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten (Asphaltliteratur) sowie persönlich-institutioneller Verbindungen (Die Zeitschrift Das goldene Tor). Einleitung 2. 1. Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern ex und premere zusammengesetzt, die zunächst ausdrücken bedeuten. Berlin is located in eastern Germany, about 110 kilometers west of Poland. Vormärz | Die Personen werden nicht als individuelle Wesen, sondern typisiert dargestellt („Mann“, „Frau“, „Tochter“, …). Unter Lyriker sind auch bedeutende expressionistische Verfasser von Erzählungen und Novellen aufgelistet, so Gottfried Benn und Georg Heym. Um die Veröffentlichung von Texten vieler zu Beginn teilweise noch unbekannter Autoren zu ermöglichen, wurden eine Anzahl von Verlagen gegründet. Ein Paradebeispiel für die Großstadtthematik die im Expressionismus ein grundlegendes Motiv darstellte, ist Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Der Hintergrund dieses scheinbaren Paradoxons ist die erstarrte Bildung, d. h., es wurden Ideale gelehrt, die schon lange nicht mehr mit der Wirklichkeit übereinstimmten. Klaus Schuhmann (Hg.). 1910-1914, Kriegs, bzw. Literatur der Weimarer Republik | Dieser Bruch ist sicher Ausdruck des gesamten Bewusstseins, man wollte sich schon formal von den traditionellen, vorangegangenen Regeln und Gesetzen distanzieren. Deutsch-Referat: Referat über den Expressionismus - Einleitung - Erklärung der Wortes / Definition - Historischer Hintergrund - Weltbild, Lebensgefühl - Literatur - Vertreter /Werke Definition des Expressionismus. Es bleibt aber als verbindendes Element ein ausgesprochenes „Wir-Gefühl“ in einem meist sozialkritischen Kontext. Musik 8. Eine große Rolle spielte das Motiv der Großstadt, die rasante Entwicklung und Vergrößerung dieser und das dadurch entstehende Empfinden des Verlorenseins. Die politischen Ziele dieser Epoche ähneln jenen des Sturm und Drang. Angesichts der verheerenden Entwicklung des in einem nie dagewesenen Grade technisierten Krieges wurde die anfängliche Euphorie jedoch bald von Ernüchterung, Grauen und Schrecken abgelöst (s. Trakl: Grodek). Zum Beispiel: „schon geschah ihm die Olive“ (Gottfried Benn). Zum Beispiel: „Ein Blick / Hat / Ist! Jahrhunderts fokussierte sich auf bestimmte Aspekte des Seins und der Menschen. Zeitschriften prägten die Lebenswirklichkeit ihrer … Meist wurde als Hauptfigur ein junger Mensch ins Zentrum gesetzt, der Konflikte mit den Schicksalsgewalten, mit der engstirnigen Gesellschaft oder mit dem eigenen Vater austrug. Kriegsexpressionismus (1914–1918) 3. Diese Seite wurde zuletzt am 2. Die Geburt des neuen, gewandelten Menschen wurde gezeigt und exemplarisch vorgeführt (z. Gefangen im Kreise. Das „expressionistische Jahrzehnt“ in der deutschen Literatur reicht von 1910 bis 1920 . Literaturepochen [13] Expressionismus. Diese gaben Zeitschriften wie Der Sturm, Der Brenner, Die Aktion, Das neue Pathos oder Die Brücke heraus. Es entstand ein Bedürfnis nach einer neuen Generation von Mensch… Zum Beispiel: „Groß glühte heran der Hafenkomplex“ (Gottfried Benn), Pathos. Spätexpressionismus (1918–1925) Als Stilbegriff taucht der Name Expressionismus zum ersten Mal 1911 auf. Autoren wie Bertolt Brecht wandten sich deshalb von den eigenen Idealen ab und sahen mit Frank Thiess das „Ende der Republik“ gekommen. Gleichzeitig wird der Trott der Menschen, ihr alltägliches Leben im Rahmen einer konservativ-bürgerlichen Gesellschaft als bedrückend und einengend wahrgenommen. Stilistisch sind expressionistische Schriften vielfältig, deshalb ist der Expressionismus als Epochenbegriff umstritten. Es wird auch auf schockierende und verstörende Elemente gesetzt: anstatt die Welt künstlerisch darzustellen, bildete sich hier ein Hang zur Darstellung von Krankheit, Tod und Zerfall heraus. DDR-Literatur. Der damit induzierte Schock und die Verfremdung sollen konventionelle Ästhetik- und Moralvorstellungen aufbrechen, genügen aber auch dem Anspruch, die ganze Wirklichkeit darzustellen. Die Autoren wollten somit nicht die reale Welt abbilden, sondern ihre subjektive Wahrnehmung dieser. Symbolismus | B.: Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke) thematisiert er das Kranke, Hässliche und Abstoßende mit einer sprachlichen Präzision, die eine provozierende Wende gegen die bürgerlichen Geschmacksnormen darstellt. Ähnlich den italienischen Futuristen entwickelte Carl Einstein in seiner 1909 erschienenen Erzählung Bebuquin eine assoziative, die Syntax auf ihre Zeichen- und Inhaltsebene dekonstruierende Schreibweise. Der Wahnsinnige wurde so als Kontrastfigur zum verachteten Bürger in seiner Saturiertheit und Normalität interpretiert, im Ausleben seiner Affekte zerschlägt der Irre die Normen und Werte des Bürgertums und nimmt so den Druck von den unter diesen Normen leidenden Menschen. Der Begriff etablierte sich 1874 und übertrug sich auch auf Literatur, Musik, Film und Fotografie. Der Expressionismus ist bestimmt von antinationalistischem Denken und beschäftigt sich mit sehr subjektiven und gesellschaftsrelevanten Themen wie politische Repressionen, der Großstadtproblematik und der „Enthumanisierung“ während der Industrialisierung sowie gesellschaftliche Machtapparaturen. Den wohl radikalsten Bruch mit den Wert- und Moralvorstellungen der vorherigen Generation hat Gottfried Benn vollzogen. B. durch Arthur Rimbaud hinzu. Sie ist von einer hohen Emotionalität und Pathos bestimmt. Merkmale expressionistischer Literatur Der Expressionismus ist daher nicht wegen seines weltanschaulichen Anspruchs bedeutsam. Daraus ergeben sich disparate, zusammenhanglose Einzelbilder, parataktische Reihungen von Sätzen, assoziative Strukturen, die zum völligen Verlust des grammatischen Zusammenhalts führen können. Als Begriff wurde der Expressionismus 1911 von Kurt Hiller geprägt, der damit die Epoche von etwa 1905 bis etwa 1925 beschreibt, obwohl auch nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutende Werke entstanden sind, die inhaltlich dem Expressionismus zuzuordnen sind. Erst durch Fronterfahrungen und Elendszeit nach dem Krieg entstanden ein zunehmender Pazifismus und die Verfluchung der technischen Massenvernichtung im Rahmen einer radikalpazifistischen Stoßrichtung. Der Perspektivwechsel von Innen und Außen rezipiert Georg Büchners Erzählung Lenz, welcher von der Vorgängergeneration, den Naturalisten, entdeckt wurde. 4. Die expressionistische Literatur war geprägt von modernen Themen und Formen. Definition/Allgemeines zur Literaturepoche Expressionismus: Der Expressionismus war eine literarische, musikalische und künstlerische Bewegung, die sich ungefähr zwischen den Jahren 1910 bis 1925 erstreckte. Wie in den bisher genannten Motiven das Moment der Gesellschafts- und Zivilisationskritik immer eine Rolle spielt, so stellt auch die Beschäftigung der Expressionisten mit dem Wahnsinn, mit der Figur des Irren eine Wunschfantasie mit gesellschaftskritischer Komponente dar. Die Sprache des Expressionismus unterscheidet sich sehr stark von allen bisherigen literarischen Stilrichtungen. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Gottfried Benn stellt in seinem Gedicht Nachtcafè das gesellschaftliche Treiben in eben jener Kulisse dar. Berlin Berlin is the capital city and a state of Germany. Expressionismus - Didaktik / Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen - Referat 1999 - ebook 0,- € - Hausarbeiten.de Was Sie darunter genau verstehen müssen, haben wir für Sie zusammengefasst. Es wird absichtlich mit grammatischen und stilistischen Normen gebrochen und häufig werden Metaphern und Farbsymboliken verwendet, was zu einer intensiven Bildhaftigkeit und Ausdrucksstärke führt. Gesellschaftliche Veränderungen prägen diese Literaturepoche. Viele dieser Werke zeichnen sich durch die Anwendung neuer sprachlicher Techniken und Formen aus. So kam es, dass die Karriere verdrängt wurde und sich die neuen Künstler entweder als Verkünder einer neuen Zeit verstanden oder sie sich einfach nur von Konventionen befreien wollten. Auffällig ist ein enumerativer Stil, welcher einerseits die Totalität der Welt wie ihre Vielfalt und Brüchigkeit zum Ausdruck bringt, andererseits eine textliche Gegenutopie zu den Vorstellungen der Elterngeneration generiert. Postmoderne, Der Expressionismus zwischen dem Ersten Weltkrieg und 1925, Weitere Vertreter des Expressionismus und das Ende der Epoche, Vertreter anderer literarischer Richtungen. » Referat zu Die Literaturepoche des Expressionismus | Kostenloser Download, Cultural Interpretation of the song "99 Bierkanister" by Deichkind, Comparison of two books: "When Cultures Collide" by Richard D. Lewis and "Kiss, Bow, or Shake Hands" by Terri Morrison and Wayne A. Conaway, Different ways to make numbers in presentations more interesting. Eric Robertson and Robert Vilain (Hgs.). Aufklärung | Impressionismus | Der Krieg wurde zunächst als Motiv des Aufbruchs gesehen. Biedermeier | 25.Trümmerliteratur. Am besten waren die Gedanken der „Epoche des Ausdrucks“ in der Lyrik auszudrücken. Jahrhunderts war keine einfache Zeit. Einige, wie Nolde, waren NSDAP-Mitglied und Maximilian Rosenberg empfahl den Expressionismus als „Deutsche Kunst“. Die äußere Form folgte dabei oft dem Bauprinzip des sogenannten Stationendramas. Appell. 1914, dann beginnt der sogenannte Kriegsexpressionismus. Nichtdeutschsprachige Erzähler wie William Beckford mit seinem exotischen Roman Vathek[5] und der Norweger Knut Hamsun, der in Hunger und Mysterien mit seinen kraftvollen impressionistischen Naturschilderungen, der Inszenierung von Vitalität und Schrecken, der literarischen Figur des präadamitischen Menschen und der Sprengung einer oberflächlichen, realistischen Darstellung durch eine Anhäufung von Tatsachen, die Literatur um die Jahrhundertwende erneuerte, wurden ebenso wie die Sprachartistik Jean Pauls[6] rezipiert. Der Expressionismus (lat. Romantik | ; Der Expressionismus war eine Gegenbewegung zum zu unästhetisch, unkünstlerisch, kalt und … Audio lesen. Stark vom Expressionismus beeinflusst ist Leonhard Franks einst vielgelesener Roman „Die Räuberbande“ (1914). Manifest. 29.Literatur der Wende. Nicht wenige Expressionisten fühlten sich zum Sozialismus als einem neuen Ideal hingezogen. Eine stark metaphorische Sprache entwickelte sich, Ausdrucksfähigkeit und rhythmische Texte bestimmten die Literatur. Naturalismus | 30.Gegenwartsliteratur. Vielfach handelten Texte von Themen wie Frieden, Weltverbrüderung von zahlreichen heute nicht mehr bekannten Autoren und Journalisten. Geistesgeschichtlicher Hintergrund 5. [4] In der Prosa dienten neben Erzähler besonders Dichter wie Friedrich Hölderlin, Charles Baudelaire, Stéphane Mallarmé, Arno Holz und der Expressionist August Stramm als stilistische Vorbilder. Text and Contexts. ; Die Zeit vor dem 1.Weltkrieg wird z.T. The city center lies along the river Spree. Umso heftiger kontrastiert der Inhalt des Gedichts mit seiner äußerlichen Form. So gesehen ist das oftmals zu beobachtende parataktische Sprachmuster auch Ausdruck eines Bewusstseins des Sich-Lösens, des Bruchs mit der Väterwelt. Die Kunstrichtung des frühen 20. Gustav Sack: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Expressionismus_(Literatur)&oldid=206154738, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Wortfetzen. Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Expressionismus in der Literatur: Die wichtigsten Merkmale (1905–1925) Expressionismus ist eine Strömung in der Kunst, aber auch auf die Literatur hatte die Epoche großen Einfluss. Geschichtlicher Hintergrund des Expressionismus. Sturm und Drang | In der Kunstgeschichte bezeichnet diese ursprünglich aus Frankreich stammende Stilrichtung eine auf eine bestimmte Art und Weise dargestellte Momentaufnahme. Die literarische Epoche des Expressionismus dauerte nicht über die Mitte der 1920er Jahre hinaus. Sie hatte, ähnlich dem Sturm und Drang, den festen Willen zur Erneuerung und kämpfte für geistige und schöpferische Freiheit. [7] 1920 erschien mit Döblins zweibändigen Wallenstein nicht nur einer der wichtigsten expressionistischen Erzählwerke, sondern auch ein bedeutender historischer Roman der deutschsprachigen Literatur. Deutsch - Referat: Literatur der Jahrhundertwende und Expressionismus Eingeordnet in die 12. Die kurze Epoche zwischen 1910 und 1925 war geprägt von tiefgreifenden Umbrüchen mit politischen Krisen, dem Ersten Weltkrieg und Revolutionen. Beschwörung. Ausdrucksfülle sollte die unmittelbaren, nicht selten anklagenden Gefühle mitteilen. expressio = Ausdruck) wurde 1911 von der Malerei auf die Literatur, durch einige literarische Vereinigungen … B. Die Kunst der Epoche 3. Kafka beschreibt in seinem Werk Die Verwandlung die elende Geschichte von Gregor Samsa, welcher sich eines Morgens als Ungeziefer verwandelt wiederfindet und an der dadurch zerfallenden Kommunikation mit seinem sozialen Umfeld zugrunde geht. Bewirkte: -Orientierungslosigkeit -Ohnmacht -Entfremdung -Wirklichkeitsverlust -Drang nach Veränderung (Aktionismus) Lyrik des Expressionismus Allgemeines Gliederung -Von lat. Somit wird der Wahnsinnige Mensch als positiv betrachtet, weil er den Kontrast zum verhassten Normal-Bürger darstellt. Die expressionistischen Schriftsteller wendeten sich dem Pazifismus zu, positionierten sich insbesondere gegen den Nationalismus und hatten oftmals eine Neigung zum Sozialismus. Der Begriff setzt sich aus den lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammen, was so viel bedeutet wie „ausdrücken“. Literaturepochen. "expressio" = Ausdruck -Europäische Bewegung von ca. Nun spielten nicht mehr die im Frühexpressionismus herrschenden Fantasien von düsteren und morbiden Visionen die Hauptrolle, sondern politisch linksradikale Gesellschaftsmodelle. Das Erbe des Expressionismus ist eher im Surrealismus zu suchen und der Beeinflussung jüngerer Autoren wie Friedrich Dürrenmatt. Die Charaktere werden oft übersteigert oder grotesk verzerrt, um die Seele aufzudecken; oftmals fehlt die Ausgestaltung der individuellen Wesenszüge. Sie ist geprägt von Verstädterung, Technologisierung und Fortschritt, aber auch von veralteten Wertvorstellungen gegen die die Künstler und Literaten angehen wollten. / Wahnnichtig / Icht!“ (August Stramm), Dynamisierung der Sprache durch eine Vielzahl an, Mensch wird zum Objekt, Gegenstand zum Subjekt (Depersonalisierung/Anthropomorphisierung). Anklage. Der Krieg, die Industrialisierung und die zunehmende Verstädterung prägten die Generation und deren Ausdrucksmöglichkeiten in der Literatur. Eine bekannte Ausprägung dieser Stilrichtung ist der Dadaismus, welcher von Nonsens und den Verzicht auf Logik geprägt ist. Poetische Werke waren durch Allegorie, Bildverdichtung und Typisierung gekennzeichnet. Der Expressionismus als experimentell orientierte Strömung kann als Reaktion einer jungen Generation auf die Wirren der Zeit, die Folgen der Industrialisierung und Urbanisierung zu Beginn des 20. Der Impressionismus ist eine Stilrichtung, die dir wahrscheinlich vor allem aus der Kunst bekannt ist. Einen indirekten Einfluss hatte Heinrich Manns Ästhetizismus als Negativbild und seine satirische Gesellschaftskritik als direkter Vorläufer für die aktionistische Haltung der jungen Generation. Die Zahl weiblicher Romancière ist gering, eine Ausnahme stellt Maria Lazars Debütroman Die Vergiftung als wohl bedeutendster weiblicher Beitrag des Expressionismus dar. Daher übernahm es damals neben der beherrschenden Lyrik eine wichtige Rolle. Traditionen und alte Vorstellungen gerieten in den Hintergrund. Er bezieht sich auf die Avantgarde in der Literatur und der bildenden Kunst. Die rasante Entwicklung der Verkehrs- und Kommunikationstechnologien, die zunehmende Verstädterung, das Leben in der Stadt, die von ihr ausgehende Reizüberflutung, deren Kurzlebigkeit und Fluktuation verursachen in der jungen Intelligenz ein Gefühl der Orientierungslosigkeit, der Ohnmacht, Isolation und Entfremdung. Aber auch als Literaturepoche war der Impressionismus eine Neuheit. Der Mensch schreit. Das Bewusstsein, am Ende einer Epoche zu stehen, ist als zentraler Aspekt der neuen Wirklichkeitswahrnehmung einzuordnen, und in einigen Fällen konkretisiert sich dieses allgemeine apokalyptische Bewusstsein in der Vorahnung eines kommenden Krieges (s. Heym: Der Krieg), der als Weg zum Umsturz der Verhältnisse, als Ausweg aus der Öde der Zeit gedeutet und entsprechend herbeigesehnt wurde. Der Expressionismus entstand in einem Zeitraum des frühen 20. Weitere Einflüsse kommen aus Barock, Romantik oder lyrisch z. Besonders bei August Stramm, dessen Gedichte oftmals wie eine sinn- und zusammenhangslose Aneinanderreihung von jeweils einzeln umbrochenen Wörtern wirken, wird der sich daraus ergebende Bruch mit den traditionellen Formen der Lyrik der vorangegangenen Jahrhunderte deutlich. Unter den Expressionisten herrschte noch immer ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl, so dass sich Vereinigungen wie „Der Charon“ bildeten. Wahnsinnige, Kranke und Hässliche wurden zu Hauptdarstellern. So entstanden düstere Visionen vom Weltende. Die damit geschaffene „Ästhetik des Hässlichen“ stellt auch die Brücke zur Beschäftigung mit Tod und Zerfall dar. beschleunigt hat, ist spekulativ, da nach 1925 nur noch wenige bedeutende Werke erschienen, die expressionistisch geprägt sind, und die gesellschaftlichen Umstände, in die der Expressionismus eingebettet gewesen war, sich grundlegend gewandelt hatten. Filmische Darstellungsarten fanden den Weg in die Erzählungen dieser Zeit, indem die Gedanken der Protagonisten durch eine schnelle Aneinanderreihung von Gedanken, den sogenannten Bewusstseinsstrom, eingebaut wurden. Jahrhunderts gelesen werden. Nach: Ivan Goll – Claire Goll. So ist die Darstellung des Wahnsinns sicher Ausdruck einer Wunschphantasie, gleichzeitig ist sie jedoch realer Hinweis auf die leidende und bedrängte Figur des modernen Ichs in einer herzlosen, konservativ-bürgerlichen Welt (s. Heym: Die Irren; Huelsenbeck: Der Idiot). Der Zerfall ist ein weiteres zentrales Motiv, er ist auch die literarische Reaktion auf eine als erstarrt und todkrank eingeschätzte Gesellschaft, die dem expressionistischen Lyriker als zerfallend erscheint (s. Benn: Morgue-Gedichte, Heym: Ophelia). Mit seinen apokalyptischen, messianisch wirkenden Texten kann Heym als Prototyp des expressionistischen Dichters gelten. Darstellung von Tabuthemen (Hässlichkeit, Dissoziation: Auflösung von Bewusstseinszusammenhängen. Die Literatur des Expressionismus Die Literatur dieser Epoche war im Grunde das Gegenstück zum Naturalismus. Kennzeichen expressionistischer Lyrik sind: Die expressionistische Epik knüpfte in ihrer drastischen Darstellung menschlicher Schicksale an Fjodor Michailowitsch Dostojewskis Realismus[3] und dem Naturalismus, im rebellischen Gestus an die gesellschaftspolitischen Dramatiker des wilhelminischen Deutschlands, darunter Frank Wedekind und Oskar Panizza, in der Wahl der technischen Erzählmittel an Heinrich von Kleists dynamisierte Figuration wie Depersonalisation an. Er erzählt die Geschichte des Lohnarbeiters Franz Biberkopf, welcher sich nach seiner Haftentlassung in der Metropole Berlin orientierungslos und verloren eine neue Existenz aufbauen muss.Berthold Brecht beschreibt in Baal das Leben des bewunderten, doch moralbefreiten Dichters Baal, welcher als Außenseiter viel Zeit in Kneipen verbringt und mit seiner antibürgerlichen Einstellung von seinem Gönner Mech hinausgeworfen wird. Der Beginn des 20. Der Frühexpressionismus (1905 bis 1914)Der Frühexpressionismus entstand als Reaktion einer jungen Generation auf die Industrialisierung, die zunehmende Verstädterung, die Entwicklung von Verkehrs- und Kommunikationstechnologien, das Leben in der Großstadt und die daraus rührende Reizüberflutung. Realismus | Bevor der Krieg seinen Anfang nahm wurde der Krieg in der Lyrik oftmals aufgegriffen, um das Hinwegkommen über das Bestehende und den Aufbruch zu Neuem zu beschreiben. Die Brücke zum Film schlägt Georg Kaiser mit dem ersten deutschen Großstadtdrama Von Morgens bis Mitternachts (1920, Verfilmung als kinematographischer Expressionismus 1920). Wir haben für dich zusammengefasst, was die Merkmale des Expressionismus in der Literatur sind und wie sich die Epoche charakterisieren lässt. In den Zeitschriften wurden politische Thesen und sozialistische Forderungen veröffentlicht. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine Ausdruckskunst. Ein weiteres zentrales Motiv ist das der Großstadt, die als zentraler Wirkungsraum der expressionistischen Literaten gilt. Der Ausdruck Expressionismus “wurde wahrscheinlich zuerst 1918 auf Musik angewandt, besonders auf Schönberg”, weil er wie der Maler Wassily Kandinsky (1866-1944) “traditionelle Formen der Schönheit” mied, um starke Gefühle in seiner Musik zu vermitteln (Sadie 1991, 244) .