Beispiel einer Quellenanalyse aus dem Geschichte LK und GK, die eine politische Rede aus dem Kalten Krieg behandelt. Hochwertige Bilder zu Kunst, Kultur und Geschichte. Die Digitalisierung und die Entwicklung von spezialisierter Software machen sie aber viel einfacher, sodass sie nun breiten Kreisen von Forschenden zugänglich sind. In der Oral History befragen Historikerinnen und Historiker Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über deren frühere Erlebnissen und schaffen damit neue Quellen. Soll das einzelne Interview über die Untersuchung von Erinnerungsprozessen hinaus auch zur Klärung historischer Fakten dienen, so ist zur Validierung der Aussagen neben der textimmanenten Glaubhaftigkeitsprüfung der Vergleich mit anderen Zeitzeugnissen und/oder mit schriftlichen Dokumenten unabdingbar. Überlieferung): Was wissen wir über die Aufnahme, die Wirkung,
die Verbreitung und Verarbeitung der Quellen im Lauf der Zeit? Wierling, Dorothee: Oral History, in: Maurer, Michael: Aufriss der historischen Wissenschaften, Bd. Andere Quellen können die Aussage einer Quelle ergänzen, gar erklären. Bisher hast du dich nur mit dem Bild „an sich“ beschäftigt. Die vorikonografische Beschreibung richtet sich auf die Wahrnehmung und Identifikation von Gegenständen, Figuren und Motiven und ihres Ausdrucks. Undatierte Quellen können anhand von formalen (Handschrift, Papier) und inhaltlichen Kriterien ungefähr eingeordnet werden (Erwähnung von Ereignissen etc.). Wir haben gerade das Thema Mittelalter und dieses Bild wäre gut dafür geeignet. Hilfreich ist bei der inhaltlichen Erschliessung von Bildern darüber hinaus das vom Kunsthistoriker Erwin Panofsky (1892-1968) entwickelte Verfahren, das zwischen vorikonografischer Beschreibung, ikonografischer Analyse und ikonologischer Interpretation unterscheidet. Die ikonologische Interpretation soll die eigentliche Bedeutung oder den Gehalt des Kunstwerks im Kontext seiner Zeit erschliessen. Sorry, your blog cannot share posts by email. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass die Interviewten über Dinge Auskunft geben können, zu denen es unter Umständen keine schriftlichen Dokumente gibt. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Volume 24 Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Historischer Verein für Niedersachsen: Contributor: Historischer Verein für Niedersachsen: Published: 1907: Original from: the New York Public Library: Digitized: Jul 23, 2007 : Export Citation: BiBTeX EndNote RefMan Lernangebot der Universität Zürich für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen. 2. Versuche für deine Beschreibung geeignete Adjektive zu finden. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Echtheit: Ist die Quelle echt? Beispiel für eine gelungene Bewertung: "Vincent van Gogh hat ein spannungsreiches, ausdrucksstarkes Gemälde geschaffen. angesprochen, die in unterschiedliche historische Zusammenhänge eingeordnet werden müssen. Page. Für Schüler, die sich auf Klausuren . Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Auch über die Überlieferung, die technischen und ökonomischen Produktionsbedingungen sollten wir uns informieren. Theorie - Geschichte - Praxis, Berlin 2009 (Akademie-Studienbücher. Dieser Artikel informiert dich darüber, wie du eine Quellenanalyse im Geschichtsunterricht schreiben kannst. Im folgenden wird ein Musterbeispiel für eine Analyse der 1890 von John Tenniel publizierten Karikatur „Der Lotse geht von Bord“ (Original: „Dropping the pilot“) geschildert. Also ich möchte eine Bildquelllenanalyse schreiben und mein Lehrer hat mir empfohlen eine beliebige Bildquellenanalyse von jemanden der weiß wie es geht schreiben zu lassen und sich dann inspirieren zu lassen. Wie ist der Text gegliedert und aufgebaut? und setzt die einzelnen Teile bzw. Bruhn, Matthias: Das Bild. Es fällt oft nicht leicht, diese Frage zu formulieren – deshalb hier ein Beispiel: Anhand der Fragestellung kannst du jetzt eine Beurteilung der Bildquelle vornehmen. In diesem Artikel wird dir erklärt, was eine Bildanalyse ist und wie du selbst eine Bildanalyse im Deutschunterricht anfertigen kannst. Andererseits sind nicht für jede Quelle und jede Fragestellung die gleichen Fragen von hoher Relevanz. Werbung hat in der Schule nichts zu suchen. Diese Analysen werden unter dem Begriff der „Digital Humanities“ zusammengefasst. Lehrbuch der Vergleichenden Entwickelungsgeschichte der Niederen Wirbeltiere in Systematischer Reihenfolge und mit Ber?cksichtigung der Experimentellen Embryologie (Classic Reprint) (German Edition) by Heinrich; Ernst; Ziegler (2015-09-27) on Amazon.com. Quellenkritik bezeichnet einen ersten Auswertungsschritt, der versucht, das nötige Hintergrundwissen zu erarbeiten, um die Zuverlässigkeit und den Aussagewert der Quelle für die eigene Fragestellung zu bestimmen. Bilder: links: Bundesarchiv Bild 146-1971-003-65, Berlin, Kameramänner vor dem Schloss, CC BY-SA 3.0 DE, rechts: Public Domain. Die Gerechtigkeit ist in der Schweiz beschädigt oder gar zerstört, doch ist dies der Schweizer Regierung offenbar egal bzw. Autorschaft: Wer hat die Quelle verfasst? Notiere deinen ersten Eindruck des Bildes in ein oder zwei Sätzen. du notiert hast. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Weimar 2012 (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher). Diese ausführliche Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Geschichtsunterricht der Oberstufe behandelt einen Auszug aus dem Hessischen Landboten als Beispiel für Revolutionstheorien des 19. (Perspektive, Proportionen, Vordergrund und Hintergrund, Zentrum) - Wie sind die Figuren dargestellt? Trägt die Regierung die Verantwortung für die Gerechtigkeit? Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht, Seelze-Velber 2012 (Geschichte lernen). Der Schwerpunkt liegt auf der Paläographie. Kläre zuletzt, welche Perspektive der Zeichner, Künstler oder Fotograf eingenommen hat und welchen Ausschnitt das Bild zeigt. SUBMIT. Südwestdeutsche Archivalienkunde - LEO-BW. Wurde die Quelle im Verlauf der Überlieferung verändert? Oft werden. Rate this document: Begründe dein Urteil sorgfältig. Dieses Video ist Bestandteil des Unterrichtskonzeptes "Ivi-Education". Burke, Peter: Eyewitnessing : the uses of images as historical evidence, London 2001 (Picturing history). Wo wurde das Bild zum Zeitpunkt seiner Entstehung gezeigt? Diese Seite ist unabhängig und werbefrei. Worüber kann sie Auskunft geben, worüber nicht? Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Weimar 2012 (UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher), Brandt, Ahasver von: Werkzeug des Historikers. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006 (UTB). Record created 2015-12-01, last modified 2015-12-01. : Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Anhand der Fragestellung kannst du jetzt eine. und über die Frage nach dem Original oder Art der Reproduktion nachdenken. Entsprechend schwierig kann es sein, Antworten auf die eigenen Fragen zu finden. Neben den historischen Quellentexten gehören politische Karikaturen zu den wichtigsten „Werkzeugen“ in der Geschichtswissenschaft. Diese Quellen werden zerlegt, geordnet, untersucht und letztendlich verschiedenst ausgewertet. Eine Bildanalyse ist nicht nur für die Schule gut. Bisher hast du dich nur mit dem Bild „an sich“ beschäftigt. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein. Ausserdem ist viel mehr Wissen über den Entstehungszusammenhang der Quelle verfügbar (und bei der Interpretation zu berücksichtigen!) Finde Geschichten! Kulturwissenschaften), Burke, Peter: Eyewitnessing : the uses of images as historical evidence, London 2001 (Picturing history), Fleckner, Uwe: Handbuch der politischen Ikonographie, München 2011, Geimer, Peter: Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg 2014 (Zur Einführung), Jäger, Jens: Fotografie und Geschichte, Frankfurt am Main 2009 (Historische Einführungen), Neumüller, Moritz: The Routledge companion to photography and visual culture, New York 2018, Sauer, Michael: Bilder im Geschichtsunterricht, Seelze-Velber 2012 (Geschichte lernen), Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Das prometheus-Bildarchiv. Hochwertige Bilder zu Kunst, Kultur und Geschichte, Obertreis, Julia: Oral History, Stuttgart 2012 (Basistexte Geschichte), Rosenthal, Gabriele; Fischer-Rosenthal, Wolfram: Analyse narrativ-biographischer Interviews, in: Uwe Flick: Qualitative Forschung. Die Schwierigkeit der Quelleninterpretation liegt weniger im subjektiven Charakter des Zeitzeugnisses (subjektiv sind alle Formen von Selbstzeugnissen), als vielmehr in der zeitlichen Distanz zwischen dem mündlichen Bericht und den berichteten Ereignissen. Die Seite stellt Archivaliengattungen und Quellentypen vom Frühmittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart aus dem südwestdeutschen Raum vor. Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv. Unser Lernheft zum Geschichte-Abi'21 Erklärungen + Klausuren + Lösungen! Im Vordergrund ist eine weibliche Gestalt, sie hat die Augen verbunden, in der Hand hält sie eine zerbrochene Waage. Sie umfasst … Deshalb muss sich der quellenkritische Umgang mit Zeitzeugeninterviews immer mit individuellen und kollektiven Formen der Erinnerung auseinandersetzen. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 42–58. Dadurch werden mehr Quellen greifbar, und die Historikerinnen und Historiker verbringen weniger Zeit im Archiv. Zeichnungen oder Karikaturen, Gemälde oder Fotografien, Plakate oder Bildpostkarten. Kulturwissenschaften). Beck, Friedrich: Die archivalischen Quellen. Bei Zeichnungen oder Gemälden kann es aber auch sein, dass ein bereits länger zurückliegendes Ereignis dargestellt wird. Angesichts der Aufteilung der Gesellschaft Frankreichs in drei Stände und den zunehmenden sozialen Spannungen in den Jahren vor der Französischen Revolution stellt sich nun die Frage, ob die in der Karikatur zum Ausdruck kommende Kritik berechtigt war. Bildindex der Kunst und Architektur. ergibt sich aus deinen Ergebnissen der historischen Einordnung. Erst in Kenntnis dieser Faktoren kann die Quelle „zum Sprechen gebracht werden“. ), das Format angeben, die Technik bestimmen (bei Malerei: Aquarell, Öl etc., bei Fotos: Farbdia, Daguerrotypie etc.) Einerseits sind gewisse Fragen schon durch die kritische Edition geklärt und können der Einleitung oder den Fussnoten entnommen werden. Inhaltsangabe (nahe am Text bleiben, ohne zu interpretieren): Welches sind die Kernaussagen (in eigenen Worten formuliert)? Page. Versuche für deine Beschreibung geeignete, der Zeichner, Künstler oder Fotograf eingenommen hat und welchen. Preview this book » What people are saying - Write a review. von den Männern, die dabei gewesen sind. (ausführlicher bei Sauer 2003, 20-24). Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Volume 6. Mögliche Analysen, die auf Methoden der Digital Humanities beruhen, sind etwa: Viele dieser Ansätze sind nicht völlig neu. Eine Fälschung ist nicht wertlos, sondern dient als Quelle über den Zeitpunkt der Fälschung (mit welchen Motiven wurde gefälscht?). Berücksichtige dabei, dass wir das Denken und Handeln von Menschen, die in der Vergangenheit lebten, nicht nur mit heutigen Maßstäben beurteilen können. Beziehen sie anschließend Manoscheks Standpunkt auf Goldhagens These. Berücksichtige dabei, dass wir das Denken und Handeln von Menschen, die in der Vergangenheit lebten, nicht nur mit heutigen Maßstäben beurteilen können. Versuche das Motiv mit einem Satz zu benennen und gib (falls möglich) den Entstehungszeitpunkt genau an. mit einzelnen Aspekten der Quelle / … Welche, sind auf dem Bild zu sehen (Personen oder Tiere, Gebäude oder eine Landschaft, Gegenstände oder Symbole). Fakultativ: Die Themen zur Rezeption der „Germanen“ in der Neuzeit und zu der Diskussion über die Menschenfresser dienen der Vertiefung und Differenzierung. *FREE* shipping on qualifying offers. das Bild zeigt. Dabei bildet das durch die Quellenkritik gewonnene Hintergrundwissen die Grundlage der Interpretation: So wird zum Beispiel zu erwarten sein, dass in einer im städtischen Auftrag verfassten Chronik die städtischen Autoritäten in ein möglichst gutes Licht gestellt werden. Nach der gründlichen Analyse der Quelle war mein erster Eindruck …, Click to share on Twitter (Opens in new window), Click to share on Facebook (Opens in new window), Click to share on Tumblr (Opens in new window), Click to share on Instagram (Opens in new window), Click to email this to a friend (Opens in new window). Informiere dich über den Zeichner, Künstler oder Fotografen des Bildes. Kauf Bunter Geschichten zum Leben. Geschichte; Politik; Weiteres. Eine Quellenanalyse ist eine im Geschichtsunterricht angewandte Methode zur Untersuchung historischer Dokumente. Was wird auf dem Bild dargestellt? Everyday low prices and free delivery on eligible orders. Im Folgenden wird die Vorgehensweise in Form einer Liste von Fragen zu verschiedenen Themen präsentiert. Share on Facebook. Falls das Bild eine bestimmte Situation oder Handlung zum Ausdruck bringt (das ist nicht bei alle Bildquellen der Fall), versuche sie mit eigenen Worten zu beschreiben. Es handelt sich also um reine Phantasie-Bilder der Künstler (s. Modul: des Bildes. Oder wurde es, Die [Bildgattung] richtete sich an [Adressat] …, Beschreibe das Bild möglichst genau. Analyse einer Bildquelle Beschreibung der Gestaltungsmittel ein Vortrag von Rick Matthäi und Pascal Voss - Wie ist der Bildaufbau? Welche Textstellen fallen besonders auf? Falls dir der Name des Urhebers bekannt ist, versuche Angaben zur Person, ihrer Herkunft und Stellung sowie ihrem Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen) herauszufinden. Sie ermöglichen Aussagen über die Vergangenheit und dienen deshalb als Belege für geschichtswissenschaftliche Arbeiten. Darstellung von Beziehungen in Form von Netzwerken und statistische Analyse derselben (historische Netzwerkanalyse HNA). Lässt die Bildquelle eine bestimmte Absicht (Intention) des Zeichners, Künstlers oder Fotografen erkennen? Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Im folgenden Artikel findet ihr ein Beispiel wie man eine Interpretation einer Kurzgeschichte schreiben kann. 7: Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2003, S. 81–151, Arnold, Klaus: Quellen als Fundament und Mittel historischer Erkenntnis, in: Goertz, Hans-Jürgen: Geschichte. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. *FREE* shipping on qualifying offers. Äussere Merkmale: Material und Format; ist die Quelle handgeschrieben oder gedruckt? Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Buy Lehrbuch Der Vergleichenden Entwickelungsgeschichte Der Niederen Wirbeltiere in Systematischer Reihenfolge Und Mit Berucksichtigung Der Experimentelle by Ziegler, Heinrich Ernest (ISBN: 9781178896282) from Amazon's Book Store. Zugriff auf rund 2 Millionen Bilder zur Kunst und Architektur. Selected pages. Tags: Related : Quellenanalyse In Geschichte Beispiel. Geschichte/Kulturgeschichte), Burkhardt, Martin: Arbeiten im Archiv. Die Untersuchung der Entstehung und Überlieferung der Quelle muss dabei an deren Eigenschaften angepasst werden. Suche nach Wörtern und Begriffen (Wortfeldanalyse, semantische Analysen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie / stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Klausur zur Quellenanalyse mit Musterlösung und Erwartungshorizont. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg 2005, S. 456–468, Wierling, Dorothee: Oral History, in: Maurer, Michael: Aufriss der historischen Wissenschaften, Bd. Quellenanalyse Geschichte kompakt. Soziale Arbeit; Wirtschaft; Blog; Ein Bild richtig analysieren – die Bildanalyse. Will die Karikatur sagen, die Regierung gefährde die Unabhängigkeit der Justiz? Quellenanalyse Beispiel 1: Aufgabenstellung: 1. Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Zu diesem Zweck werden folgende Aspekte untersucht: In den letzten Jahren wurden mehr und mehr Quellen in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Neumüller, Moritz: The Routledge companion to photography and visual culture, New York 2018. Es gibt verschiedene Bildgattungen – z.B. Interpretation historischer Quellen / Analyse von Sekundärtexten Geschichte in der Sekundarstufe II am Gymnasium Essen-Überruhr 2 Auseinandersetzung mit der Quelle bzw. Die Quellenkritik dient also zur Prüfung, wie historisch haltbar die in der Quelle gefundene Aussage ist, und zur Einbettung der Aussage in den zeitgenössischen Kontext. Bilder: links: Bundesarchiv Bild 146-1971-003-65, Berlin, Kameramänner vor dem Schloss, CC BY-SA 3.0 DE, rechts: Public Domain Methode | Bildquellen untersuchen hier als pdf Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit.